"Ökologische Verantwortung" und "nachhaltiger Lebensstil" stellen elementare Zielgrößen im Diskurs um eine nachhaltige Entwicklung dar. Um deren Bedeutung für eine nachhaltige Alltagsgestaltung abschätzen zu können, sind in der vorliegenden Untersuchung beide Konzepte unter Berücksichtigung verhaltenswissenschaftlicher Erklärungsansätze empirisch operationalisiert worden. In zwei Studien wird der Einfluß der ökologischen Verantwortung und eines ökologiebezogenen Lebensstils auf konkretes umweltrelevantes Verhalten (z.B. Verkehrsmittelwahl) überprüft.
Inhaltsverzeichnis :
Psychologie der nachhaltigen Entwicklung und der ökologischen Verantwortung Ökologisch nachhaltige Lebensstile Norm-Aktivations-Modell Einstellungs-Verhaltens-Forschung im Umweltbereich Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Mobilitätsforschung Interventionsmaßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Alltagsgestaltung