DANKSAGUNG GELEITWORT VON FEDERICO MAYOR VORWORT KAPITEL 1 DIE BLINDHEITEN DER ERKENNTNIS: IRRTUM UND ILLUSION 1. Die Achillesferse der Erkenntnis1.1 Die mentalen Irrtümer
1.2 Die intellektuellen Irrtümer
1.3 Die Irrtümer der Vernunft
1.4 Die paradigmatischen Blindheiten
2. Imprinting und Normalisierung 3. Die Noologie: Besitz 4. Das Unerwartete 5. Die Ungewißheit der Erkenntnis KARPITEL 2 DIE PRINZIPEN EINER UMFASSENDEN ERKENNTNIS 1. Von der Angemessenheit in der Erkenntnis1.2 Das Globale (die Beziehungen zwischen dem Ganzen und den Teilen)
1.3 Das Multidimensionale
1.4 Das Komplexe
2. Die allgemeine Intelligenz2.1 Die Antinomie
3. Die essentiellen Probleme3.1 Disjunktion und geschlossene Spezialisierung
3.2 Reduktion und Disjunktion
3.3 Die falsche Rationalität
KARPITEL 3 DIE GRUNDBEDINGUNGEN DES MENSCHEN LEHREN 1.Menschliche Verwurzelung <-> Entwurzelung1.1 Die kosmische Bedingung
1.2 Die physische Bedingung
1.3 Die irdische Bedingung
1.4 Die menschliche Bedingung
2. Das Menschliche das Menschen2.1 Unidualität
2.2 Die Verknüpfung Gehirn <-> Geist <-> Kultur
2.3 Die Verknüpfung Vernunft <-> Gefühl <-> Trieb
2.4 Die Verknüpfung Individuum <-> Gesellschaft <-> Art
3. Unitas multiplex: die menschliche Einheit und Verschiedenheit3.1 Der individuelle Bereich
3.2 Der soziale Bereich
3.3 Kulturelle Verschiedenheit und Pluralität der Individuen
3.4 Sapiens <-> demens
3.5 Homo complexus
KARPITEL 4 DIE IRDISCHE IDENTITÄT LEHREN 1. Das planetarische Zeitalter 2. Die Vermächtnisse des 20. Jahrhunderts2.1 Das Erbe des Todes
2.2 Der Tod der Moderne
2.3 Die Hoffnung
3. Die irdische Identiät und das irdische Bewußtsein KAPITEL 5 SICH DEN UNGEWISSHEITEN STELLEN 1. Die historische Ungewißheit 2. Die kreative und destruktive Geschichte 3. Eine ungewisse Welt 4. Sich den Ungewißheiten stellen4.1 Die Ungewißheit des Wirklichen
4.2 Die Ungewißheit der Erkenntnis
4.3 Die Ungewißheiten und die Ökologie der Aktion
5. Die Unverhersagbarkeit auf lange Sicht5.1 Die Wette und die Strategie
KAPITEL 6 VERSTÄNDNIS LEHREN 1. Die zwei Arten von Verständnis 2. Lehren, was die Hindernisse des Verstehens sind2.1 Der Egozentrismus
2.2 Ethnozentrismus
2.2 Ethnozentrismus und Soziozentrismus
2.3 Der reduzierende Geist
3. Die Ethik des Verstehens3.1 Das "gute Denken"
3.2 Die Introspektion (Selbstbeobachtung)
4. Das Bewußtsein um die menschliche Komplexität4.1 Die subjektive (sympathische Öffnung zu anderen
4.2 Die Verinnerlichung der Toleranz
5. Verständnis, planetarische Ethik und Kultur KAPITEL 7 DIE ETHIK DER MENSCHLICHEN GATTUNG 1. Die Verknüpfung Individumm <-> Gesellschaft: die Demokratie lehren1.1 Demokratie und Komplexität
1.2 Die demokratische Dialogik
1.3 Die Zukunpft der Demokratie
2. Die Verknüpfung Individumm <-> Art: die Erdenbürgerschaft lehren 3. Die Menschheit als planetarisches Schicksal ZU EINER BIBLIOGRAPHIE