Inhalt
Einleitung
Teil I: Analyse der globalen Trends zwischen den Weltgipfeln
1. Raubbau an natürlichen Ressourcen und Elemente einer ökologischen Gestaltung der Globalisierung
Barbara Unmüßig
2. Zu viel Krieg und zu wenig Abrüstung. Möglichkeiten der Friedensgestaltung
Jochen Hippler
3. Völkerrecht oder „Gesetz des Dschungels″. Der „Krieg gegen den Terror″ und der Verrat an den Menschenrechten
Heiko Kauffmann
Teil II: Perspektiven für Umwelt und Entwicklung
4. Von Seattle bis Porto Alegre Neue Wege, neue Hoffnungen nach Johannesburg?
Sabine Ferenschild
5. Demokratisierung der Demokratie – Zivilgesellschaft. Non Governmental Organizations. Governance
Mohssen Massarrat
6. Gender Impact Assessment und Gender Budgets. Instrumente für eine geschlechtergerechte nachhaltige Entwicklung?
Daniela Gottschlich
7. Alternative Handlungskonzepte zur nachhaltigen Klimaschutzpolitik. Die Internationale Klimaagentur und die Internationale
Agentur für Erneuerbare Energien
David Wortmann
Dokumentation : Osnabrücker Memorandum. Verantwortung für die „Eine Welt″ zwingt zum Handeln auch im eigenen Interesse
Mohssen Massarrat / György Széll / Hans-Joachim Wenzel