User Online: 4 | Timeout: 09:48Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Bilanz nach den Weltgipfeln.
Untertitel/Zusätze:
Rio de Janeiro 1992 - Johannesburg 2002.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783936581270
 
3936581274
Aufsätze:
 
 
 
 
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Das Buch dokumentiert und analysiert die Entwicklungen zwischen den Weltgipfeln in Rio und Johannesburg und zeigt zukunftsfähige Alternativen auf.
In der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro sahen viele Menschen den Beginn eines neuen Zeitalters für eine gerechtere Weltordnung. Stattdessen feierte der Neoliberalismus weltweit und auf allen Ebenen der Ökonomie, der Politik und der Kultur seinen Siegeszug. Er untergrub vorerst alle optimistischen Erwartungen. Seine Postulate - Liberalisierung, Privatisierung, Deregulierung, Flexibilisierung, Wachstum und Beschäftigung durch Verbilligung der Arbeit und der Naturressourcen - beeinflussten maßgeblich den Globalisierungsprozess.

Die sozialen und ökologischen Folgen der Globalisierung im Zeichen des Neoliberalismus sind verheerend: Eine schmale Weltelite ist reicher, doch Milliarden Menschen sind ärmer geworden; existenzielle Menschheitsfragen wie Armutsbekämpfung und globaler Klimaschutz wurden zurückgedrängt. Gleichzeitig wächst der Widerstand in der Zivilgesellschaft. Neuartige, globalisierungskritische Bewegungen formieren sich quer über den gesamten Globus. Millionen Menschen kämpfen für eine bessere und gerechtere Weltordnung. Vielerorts werden neue Ideen und Modelle entwickelt, diskutiert und erprobt.

Im vorliegenden Buch werden die negativen wie positiven Entwicklungen des letzten Jahrzehnts zwischen den beiden Weltgipfeln in Rio und Johannesburg dokumentiert. Es bietet fundierte Analysen wichtiger Entwicklungen und zeigt zukunftsfähige Alternativen auf.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Einleitung

Teil I: Analyse der globalen Trends zwischen den Weltgipfeln
1. Raubbau an natürlichen Ressourcen und Elemente einer ökologischen Gestaltung der Globalisierung
Barbara Unmüßig
2. Zu viel Krieg und zu wenig Abrüstung. Möglichkeiten der Friedensgestaltung
Jochen Hippler
3. Völkerrecht oder „Gesetz des Dschungels″. Der „Krieg gegen den Terror″ und der Verrat an den Menschenrechten
Heiko Kauffmann

Teil II: Perspektiven für Umwelt und Entwicklung
4. Von Seattle bis Porto Alegre Neue Wege, neue Hoffnungen nach Johannesburg?
Sabine Ferenschild
5. Demokratisierung der Demokratie – Zivilgesellschaft. Non Governmental Organizations. Governance
Mohssen Massarrat
6. Gender Impact Assessment und Gender Budgets. Instrumente für eine geschlechtergerechte nachhaltige Entwicklung?
Daniela Gottschlich
7. Alternative Handlungskonzepte zur nachhaltigen Klimaschutzpolitik. Die Internationale Klimaagentur und die Internationale
Agentur für Erneuerbare Energien
David Wortmann
Dokumentation : Osnabrücker Memorandum. Verantwortung für die „Eine Welt″ zwingt zum Handeln auch im eigenen Interesse
Mohssen Massarrat / György Széll / Hans-Joachim Wenzel