Inhaltsverzeichnis:- Geleitwort von Prof. Dr. Troge, Präsident des Umweltbundesamtes
- Vorwort der Autoren
1. Das Umweltbewusstsein sinkt - oder doch nicht?1.1. Zum Begriff Umweltbewusstsein
1.2. Zur Methodik der Studie Umweltbewusstsein in Deutschland 2002
1.3. Der Umweltschutz in Relation zu anderen politischen Themen
1.4. Relevanz verschiedener Felder der Umweltpolitik
1.5. Allgemeine Einstellungen zum Umweltschutz
1.6. Dimensionen der Umwelteinstellungen
1. 7. Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation
2. Differenzierungen und Typisierungen2.1. Alter
2.2. Bildung, Einkommen und Stadt-Land-Unterschiede
2.3. Umweltbewusstsein im Kontext verschiedener Lebensformen
2.4. Umweltmentalitäten
2.5. Wertorientierungen, Religiösität und Umwelteinstellungen
2.6. Vergleich mit den Umwelttypen nach Preisendörfer
2.7. Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation
3. Umweltwahrnehmung und Bewertung der Umweltqualität3.1. Bewertung der Umweltqualität: lokal, national, global
3.2. Umweltprobleme im eigenen Wohnumfeld
3.3. Die empfundene Gesundheitsgefährdung
3.4. Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation
4. Informationsverhalten und die Bedeutung des Internets4.1. Relevanz von Information und Kommunikation im Umweltschutz
4.2. Informationsquellen
4.3. Glaubwürdigkeit von Informationsquellen
4.4. Bewertung von Umfang und Qualität der Umweltberichterstattung
4.5. Das Internet als Informationsmedium
4.6. Differenzen im Informationsverhalten
4.7. Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation
5. Fragen aktueller Umweltpolitik5.1. Allgemeiner Kontext
5.2. Verkehr und Mobilität
5.3. Akzeptanz verkehrspolitischer Maßnahmen
5.4. Die Ökosteuer
5.5. Naturschutz und das neue Naturschutzgesetz
5.6. Das Dosenpfand
5.7. Das Vertrauen in Parteien bzw. Institutionen und ihre Kompetenz
5.8. Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation
6. Persönliches UmweltverhaIten und Zahlungsbereitschaft6.1. Der Blaue Engel
6.2. Konsumverhalten im Alltag
6.3. Zahlungsbereitschaft für einen verbesserten Umweltschutz
6.4. Verhalten im Energiebereich
6.5. Ökologische Geldanlagen
6.6. Verhalten im Falle einer Benzinpreiserhöhung
6.7. Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation
7. Klimawandel, Zukunftsszenarien und Fortschrittsbegriff7.1. Die Deutschen und der Klimawandel
7.2. Bewertung von Zukunftsszenarien
7.3. Assoziation mit dem Begriff "Fortschritt"
7.4. Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation
8. Umwelt ein Frauenthema?8.1. Allgemeine Analysen
8.2. Umweltmentalitäten und Naturvorstellung
8.3. Preisendörfers Typologie
8.4. Effekte von Elternschaft: Die "Schattenthese"
8.5. Information und Informationsverhalten
8.6. Alleinerziehende
8.7. Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation
9. Die UmweItengagierten9.1. Die Auswahlkriterien
9.2. Merkmale der Umweltengagierten
9.3. Einstellungen und umweltpolitische Positionen
9.4. Die Gegengruppe: Umweltindifferente
9.5. Fazit - Konsequenzen für die Umweltkornrnunikation
10.
Ökologische Gerechtigkeit - ein neues Themenfeld der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung10.1. Zum BegriffUmweltgerechtigkeit
10.2. Der internationale Diskurs um Umweltgerechtigkeit
10.3. Umweltberichterstattung und Sozialberichterstattung in Deutschland
10.4. Empirische Befunde
10.5. Ergebnisse der Expertenbefragung
10.6. Fazit - Konsequenzen für die Umweltkornrnunikation
11. Schlussbemerkung: Umweltbewusstsein im Kontext von Zeitdiagnosen11.1. Wandel des Umweltbewusstseins
11.2. Globalisierung und Umweltbewusstsein
11.3. Medien und der veränderte Bezug zum Raum
11.4. Individualisierung und zweite Modeme
11.5. Einfluss persönlicher Werte und Basisorientierungen
11.6. Forschungsbedarf
Literaturverzeichnis
Register