Quelle: http://gso.gbv.de/DB=2.1/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=3
Inhaltsverzeichnis:
Einführung: Theorie und Praxis Globalen Lernens
Über dieses Buch - Anmerkungen
Globales Lernen und transformatorische Pädagogik (Transformative Education)
Reformpädagogischer Hintergrund Globalen Lernens
Bildungspolitische Rahmenbedingungen Globalen Lernens in Deutschland
Globales Lernen - ein Modell in vier Dimensionen
Ziele Globalen Lernens
Methodische Implikationen Globalen Lernens
Zum konkreten Gebrauch
1 Wir im weltweiten Netz
Übungen:
Globingo
Wo liegt
Vernetztes Denken
Ein ganz normaler Tag
Zu zweit plastizieren
2 Weltbürger mit Rechten und Pflichten
Übungen:
Rechte und Regeln in der Klasse
Ein Heißluftballon voller Rechte
Flüchtlinge im Klassenzimmer
Rechte im Konflikt
Der Ruf des Muezzin
3 (Un-)Gerechtigkeit - global und lokal
Übungen:
Wünsche und Bedürfnisse
Wie im richtigen Leben
Wir basteln ein Mobile
Weltweite Verteilung von Reichtum
4 Konflikte, Gewalt und Frieden
Übungen:
Gewalt erkennen
Ähnlich, aber nicht gleich
Wir lassen uns nicht schikanieren
Straßen bauen
5 Die Erde, ein lebendiger Planet?
Übungen:
Wie sich die Welt verändert
Wie ein Schwein
Industrielle Tierproduktion
Wie stehe ich zu ...?
Mit allen Sinnen
Früchte des Regenwaldes
6 Veränderte Realitäten - virtuelle Welten?
Übungen:
Ein Tag ohne Handy
Zu wessen Nutzen?
Was ist (noch) erlaubt?
Chemiker, 42, Genanalyse unauffällig, sucht
Wie würdet ihr entscheiden?
7 Eine Welt kultureller Vielfalt
Übungen:
Nur die halbe Wahrheit
Frauen dürfen auf der Erde sitzen
"Schwarzfahrer"
Typisch deutsch, typisch Oma, typisch schwul ...
The Power Flower
8 Die Zukunft beginnt gestern
Übungen;
Zukunftsbrainstorming
Zukunftsperspektiven
Ich im nächsten Monat
Welche Konsequenzen hat...?
Auswege suchen
Zeitreisen