Inhaltsverzeichnis:
Vorwort der Herausgeber
Einleitung des Generaldirektors
Beitrag der UNESCO zu Frieden und menschlicher Entwicklung im Zeitalter der Globalisierung durch Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation
I. Der globale Kontext
II. Der Auftrag der UNESCO
III. Beschaffung der Mittel
Bildung
Strategisches Ziel 1: Bildung entsprechend der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als Grundrecht fördern
Strategisches Ziel 2: Verbesserung der Bildungsqualität durch Diversifizierung der Inhalte und Methoden und die Vermittlung universeller Wertvorstellungen
Strategisches Ziel 3: Förderung von Experimenten, Innovationen, Informationsaustausch und guten Praxisbeispielen sowie des bildungspolitischen Dialogs
Wissenschaft
Strategisches Ziel 4: Förderung ethischer Grundsätze und Normen zur Orientierung wissenschaftlichen Fortschritts, technologischer Entwicklung und gesellschaftlichen Wandels
Strategisches Ziel 5: Stärkung der menschlichen Sicherheit durch besseres Umweltmanagement und bessere Gestaltung des sozialen Wandels
Strategisches Ziel 6: Stärkung der wissenschaftlichen, technischen und personellen Kapazitäten zur Partizipation an den neuen Wissensgesellschaften
Kultur
Strategisches Ziel 7: Erarbeitung und Anwendung von Normen im kulturellen Bereich
Strategisches Ziel 8: Schutz der kulturellen Vielfalt und Förderung des interkulturellen Dialogs
Strategisches Ziel 9: Stärkung der Verbindungen zwischen Kultur und Entwicklung durch Ausbau der Kapazitäten und Austausch von Wissen
Kommunikation und Information
Strategisches Ziel 10: Stärkung des freien Austauschs von Ideen und des universellen Zugangs zu Information
Strategisches Ziel 11: Förderung des Pluralismus und der kulturellen Vielfalt in den Medien und weltweiten Informationsnetzen
Strategisches Ziel 12: Zugang zu den Informations- und Kommunikationstechnologien für alle, insbesondere im öffentlichen Bereich
Strategie für das Querschnittsthema:
Beseitigung der Armut, insbesondere der extremen Armut
Strategie für das Querschnittsthema:
Der Beitrag der Informations- und Kommunikationstechnologien zur Entwicklung von Bildung, Wissenschaft und Kultur und zum Aufbau einer Wissensgesellschaft