User Online: 2 | Timeout: 13:05Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Aktiver und nachhaltiger Naturschutz - gemeinsame Aufgabe von Schulen einer Region.
Untertitel/Zusätze:
Das Umweltbildungsprojekt "Renaturierung des Noller-Bach-Tals".
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
 
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3631385242
Kurzinfo:
Das Umweltbildungsprojekt „Renaturierung des Holte Bach-Tals" diente dem Versuch, den bei Kindern und Jugendlichen angesichts der Zerstörung von Natur und Umwelt verbreiteten Ohnmachtsgefühlen durch die verantwortliche Einbindung in ein konkretes Renaturierungsprojekt zu begegnen.

Quelle: amazon.de

Kurzbeschreibung
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Regionalen Lernens - Aufgaben und Ziele, Strukturen, Organisation und Methoden des Projekts - Das Projektgeschehen in Wort und Bild - Formen, Methoden und Ergebnisse der Projektevaluation - Auswertung und kritische Würdigung der Projektergebnisse - Konsequenzen für künftige Formen einer Umweltbildung, die am Gedanken des handlungsbezogenen partizipativen Lernens in Ernstsituationen und einer nachhaltigen Entwicklung orientiert ist.

Umschlagtext
Das Umweltbildungsprojekt «Renaturierung des Noller Bach-Tals» diente dem Versuch, den bei Kindern und Jugendlichen angesichts der Zerstörung von Natur und Umwelt verbreiteten Ohnmachtsgefühlen durch die verantwortliche Einbindung in ein konkretes Renaturierungsprojekt zu begegnen. Die naturnahe Umgestaltung eines 14 ha großen ufernahen Bachareals gab den SchülerInnen der 16 beteiligten Schulen Gelegenheit, umweltrelevante kognitive, emotionale, soziale und praktische Kompetenzen, letztlich also Gestaltungskompetenz, aufzubauen, mit dem Ziel, sie für Umwelt- und Naturschutzfragen zu sensibilisieren. Dadurch sollte ihre Bereitschaft geweckt werden, für die Gestaltung und Erhaltung der eigenen regionalen Umwelt Verantwortung zu übernehmen und daraus ein Verständnis für globale Zusammenhänge zu entwickeln. Das Buch gibt einen Einblick in das Konzept des Regionalen Lernens als theoretischer Grundlage des Projekts, beschreibt dessen Ziele, Strukturen sowie realen Verlauf, befaßt sich mit Formen, Methoden und Ergebnissen der Projektevaluation und zieht Konsequenzen für künftige Formen einer Umweltbildung, die am Gedanken des handlungsbezogenen partizipativen Lernens in Ernstsituationen und einer nachhaltigen Entwicklung orientiert ist.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Einleitung
Das Konzept des Regionalen Lernens
Das Konzept und schulpädagogischen Stellenwert von Projekten
Das reale Projektgeschehen. Exemplarische Präsentation typischer Projektaktivitäten.
Die Projektevaluation
Kritische Würdigung des Projektes im Kontext der Agenda 21
Literatur