Inhaltsverzeichnis:
Frank Achtenhagen: Fachdidaktische Theorie als Beitrag zur Innovation durch Bildung
Cornelia Gräsel: Warum Bildung für Nachhaltigkeit trotz allem innovativ ist. Oder: Von trägem Wissen, fehlendem Nutzen und anderen Hindernissen zur Umweltbildung
Jochen Kade: Wissen - Umgang mit Wissen - Nichtwissen. Über die Zukunft pädagogischer Kommunikation
Helga Kelle: Geschlechterverhältnisse in Transformation
Ingo Richter: Öffentliche Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
Gita Steiner-Khamsi: Innovation durch Bildung nach internationalen Standards?
Ewald Terhart: Reform der Lehrerbildung: Chancen und Risiken
Hans N. Weiler: Bildungsforschung und Bildungsreform - Von den Defiziten der deutschen Erziehungswissenschaft. Jill Bourne: 'Voicing ourselves': the production of subject English and English subjects in culturally diverse urban classrooms (Symposium: 'Innovation durch Pluralität - oder: Moving away from a monolingual habitus?')
Jörg Doll, Manfred Prenzel: Das DFG-Schwerpunktprogramm 'Bildungsqualität von Schule': Themenschwerpunkte und Ergebnisse (Symposium: 'Das DFG-Schwerpunktprogramm 'Bildungsqualität von Schule' (BIQUA)')
Edith Glaser, Dorle Klika, Annedore Prengel: Bildung, Geschlecht und Demokratie - Feministische Innovationen (Symposium: 'Bildung, Geschlecht und Demokratie')
Rolf Göppel: Bildung der Gefühle? Aktuelle, historische und systematische Aspekte (Symposium: 'Bildung der Gefühle: Innovation? - Illusion? - Intrusion?')
Hans Gruber, Detlev Leutner: Die kompetente Lehrperson als Multiplikator von Innovation (Symposium: 'Der kompetente Lehrer als Multiplikator von Innovation')
Norbert Havers: Trainings als innovative Methoden der Lehrerbildung (Symposium: 'Trainings als innovative Methoden der Lehrerbildung')
Rudolf Husemann, Horst Weishaupt: Chancengleichheit in Bildung und Erziehung und regionale Disparitäten (Symposium: 'Gleichheit der Bildungschancen bei disparaten regionalen Entwicklungen?')
Fritz-Ulrich Kolbe: Innovation in der Lehrerbildung - Zur aktuellen Auseinandersetzung um Reformen der Lehrerbildung auf dem Symposium der Sektion Schulpädagogik (Symposium: 'Innovation in der Lehrerbildung')
Margret Kraul, Hans Merkens: Disziplingeschichte und Innovationen - Biographische Reflexionen (Symposium: 'Erlebte Innovation: Ein Beitrag zur Geschichte der Disziplin')
Jörg-W. Link, Axel Nath, H.-Elmar Tenorth: Bildungssystem im Wandel - Innovationen zwischen Eigendynamik, Politik und Pädagogik (Symposium: 'Innovation durch Bildung - bildungshistorische Befunde. Reformen in den regelmäßigen Wachstumsschüben des Bildungssystems im 19. und 20. Jahrhundert')
Winfried Marotzki: Virtuelle Welten und 'Cyberbildung' (Symposium: 'Virtuelle Welten und 'Cyberbildung')
Ada Sasse, Vera Moser: Welche Bildung? - Disziplinäre Neuorientierungen in Sonder- und Sozialpädagogik (Symposium: 'Welche Bildung? - Disziplinäre Neuorientierungen in Sonder- und Sozialpädagogik')
Rudolf Tippelt, Heinz Mandl, Gerald Straka: Entwicklung und Erfassung von Kompetenz in der Wissensgesellschaft, Bildungs- und wissenstheoretische Perspektiven (Symposium: 'Entwicklung und Erfassung von Kompetenz in der Wissensgesellschaft - Bildungs- und wissenstheoretische sowie methodische Perspektiven')
Tade Tramm, Holger Reinisch: Innovationen in der beruflichen Bildung durch Modellversuchsforschung? Eine Zwischenbilanz (Symposium: 'Innovationen in der beruflichen Bildung durch Modellversuchsforschung? - Eine Zwischenbilanz')
Rainer Treptow: Wie entstehen Innovationen in der Sozialen Arbeit? - Notizen zum Symposium (Symposium: 'Wie entstehen Innovationen in der Sozialen Arbeit?')
Norbert Wenning: Innovation und Bildung - Beiträge international vergleichender und interkulturell orientierter Bildungsdiskurse (Symposium: 'Pädagogischer Innovationsbedarf und neue Organisationsformen - Spannungsfelder interkulturell und international vergleichender Bildungsforschung')
Lothar Wigger: Innovationspotentiale der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (Symposium: 'Innovationspotenziale der Allgemeinen Erziehungswissenschaft')
Jürgen Wittpoth: Innovation: Normalität oder Zumutung für Erwachsenenbildung?
Karl Weber: Innovation und Evaluation in der beruflichen Weiterbildung - Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis zwischen zwei Praktiken (Symposium: 'Innovation: Normalität oder Zumutung für Erwachsenenbildung?')
Christoph Wulf: Rituale - Performativität, Mimesis und Innovation Forschungsmethode: deskriptive Studie. (Symposium: 'Innovation und Ritual - Jugend, Geschlecht und Schule').