1 Vorwort Toni Hansel 2 Auf der Suche nach einer guten Schule. Zur Verdichtung des Leitkonzepts Schulprofil und Schulqualität2.1 Problemauf riß
2.2 Paradigmenwechsel
2.3 Literatur
Hans-Jürgen Wendel 3 Zur Problematik der Festlegung von Erziehungszielen Philosophische Dimensionen der Schulerneuerung Jörg-Dieter Gauger 4 Die Inhaltsdebatte als Zentrum der Debatte um die „gute Schule" - Beobachtungen zum Verhältnis von Bildungspolitik, Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft4.1 Grundsätzliches
4.2 Die strukturellen und atmosphärischen Rahmenbedingungen einer "guten Schule"
4.3 Auf dem Weg zur guten Schule? - Trends aktueller Schulpolitik
4.4 Der Beitrag der Wissenschaft zur aktuellen Bildungspolitischen Diskussion
4.5 Renaissance der Bildungsforschung?
4.6 Vom "Wissen" in der "Wissensgesellschaft"
4.7 Die Inhaltsdebatte als zentrales Element der Qualitätsdebatte
4.8 Anmerkungen
Hartmut Ditton Der Beitrag der empinschen Schulforschung zur Qualitätssicherung an Schulen - Forschungslogische Aspekte und Anwendungsbeziige5.1 Einleitung
5.2 Grundlagen: Normative, deskriptive und präskriptive Pädagogik
5.3 Anwendung: Ergebnisse eines Pilotpro)ekts
5.3.1 Ergebnisse zur Unterrichtsrückmeldung
5.3.2 Ergebnisse zur Schulrückmeldung
5.3.3 Ergebnisse zur Schulleirungsrückmeldung
5.4 Diskussion
5.5 Literatur
5.6 Anhang
Federico Foders 6 Zum Zusammenhang zwischen Bildungsqualität und Bildungsausgaben6.1 Einführung
6.2 .Bildung in ökonomischer Sicht
6.3 ÄDie empirische Bedeutung von Schulqualität
6.4 Bildungsausgaben und Bildungsqualität
6.5 Schlussfolgerung
6.6 Literatur
Olaf Koller, Eckhard Klieme, Jürgen Baumert 7 Die Qualität des allgemeinbildenden Schulwesens der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich7.1 Vorbemerkung
7.2 TIMSS im Rahmen der nationalen und internationalen Schulleistungsforschung
7.3 Die Anlage von TIMSS
7.4 Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit: Konzeptuelle Grundlagen
7.5 Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundbildung im internationalen Vergleich
7.6 Institutionelle Leistungsunterschiede in der Grundbildung in Deutschland
7.7 Fazit
7.8 Literatur
Henning Günther 8 Pass auf! Streng dich an! Leistungserziehung im Unterricht8.1 Leistungserziehung an einem Gymnasium
8.1.1 Aufgabenstellung und Durchführung
8.1.2 Erziehung zur Demokratie
8.1.3 Lehrer machen die Sache
8.1.4 Wie gelingt es den Lehrer/ innen, sich so zur Geltung zu bringen?
8.1.5 Es gibt nur ein einziges Unterrichtsmodell
8.1.6 Mädchen dominieren
8.1.7 Medieneinsatz ist sinnvoll
8.1.8 Schüler/innen werden nie wieder so sein
8.1.9 Ein Klassenlehrereffekt
8.1.10 Wie viele Schüler dürfen es denn sein?
8.1.11 Klasse 13 ist überflüssig
8.1.12 Survival of fitest
8.1.13 Eine Checkliste zur Leistungserziehung
8.1.14 Pragmatischer Ausblick
8.1.15 Postscriptum
8.2 Unterricht ohne Zorn?
8.2.1 Überlegungen nach TIMSS 3
8.2.2 Das Disziplin-Problem
8.2.3 Einsicht in die Unlösbarkeit
8.2.4 Die große Gesundheit (Nietzsche)
8.2.5 Anhang: Lehrprofile
8.2.5.1 L3 (Lautlosigkeit)
8.2.5.2 L7 (Toleranz)
8.2.5.3 Lll (Niveau)
8.3 Literatur
Ulrich Sprenger 9 Die Integrierte Gesamtschule - ein nicht zu haltendes Versprechen9.1 „Eine wissenschaftliche Schule für alle"
9.2 „Individualisierung des Lernens"
9.3 „Bessere Förderung"
9.4 „Größere Chancengleichheit"
9.5 „Soziale Erfahrung in der Gesamtschule"
Josef Kraus 10 Schule zwischen kulturellem Auftrag und Nützlichkeitsdenken10.1 Vorbemerkung
10.2 Irrweg "New Economy"
10.3 Irrweg "Technizismus"
10.4 Irrweg „Emanzipation vom Kulturellen"
10.5 Für eine Schule der Kultur
10.6.1 Erstens: Zu schulischer Bildung gehört ein Bild vom Menschen als „homo faber" und als „homo ludens"
10.6.2 Zweitens: Zum kulturellen Auftrag der Schule gehört die Vermittlung von kultureller Identität.
10.6.3 Drittens: Zum kulturellen Auftrag der Schule gehört die Vermittlung von Wissen und Können sowie die intensive Pflege des Sprachlichen
Toni Hansel 11 Denken und Problemlösen im Unterricht Sprachphilosophische und denkpsychologische Überzeitlichkeit der Schulerneuerung11.1 Hinführung
11.2 Ausgewählte Aspekte sprachphilosophischer Schulen zum Zusammenhang des Denkens
11.3 Denkpsychologische Aspekte
11.4 Pädagogische Bezüge der Denkerziehung in der Schule
11.5 Defizite gegenwärtiger Schulgestaltung
11.6 Schlußbemerkungen
11.7 Literatur
Wilhelm Wittenbruch 12 Schulprofil - ein umbrella-term? Pädagogische Notizen zum Zusammenhang von Schulentwicklung, Schulautonomie und Schulprofil12.1 Einleitung: Schulqualität ohne Schulentwicklung als Profilierung der Einzelschule ist nicht mehr zu haben!
12.2 Erste Sondierung: "Schulentwicklung" als europäisches "Top-Thema"
12.3 Zweite Sondierung: "Schulautonomie" - Diskussion zwischen "Marktorientierung" und "pädagogischer Entwicklung der Einzelschule"
12.4 Dritte Sondierung: Schulprofil - "Die pädagogische Gestalt der Einzelschule". Ergebnisse aus einzelfallorientierten Beschreibungen (Schulporträts)
12.5 Schlussbemerkung: "Mut zum Profil" setzt Mut zur pädagogischen Nachdenklichkeit voraus!
12.6 Literatur
Toni Hansel 13 Zum Utopiequantum der Schulerneuerung - ein Ausblick13.1 Zwischenbilanz der Schulreformdebatte
13.2 Gute Schule als epochenübergreifende Forderung
13.3 Literatur
14 Autorenspiegel
15 Namenregister