Einleitung
1. Projektunterricht einordnen
1.1 Kolumbus - oder die Entdeckung der Projektgeschichte
1.2 Entwicklungslinien - das Konzept Projektunterricht in der Geschichte
1.3 Spuren - zur Praxisgeschichte des Projektunterrichts
1.4 Orientierungen - der Bildungswert des Projektunterrichts
1.5 Widersprüche - Perspektiven des Projektunterrichts
2. Schulentwicklung durch Projektunterricht gestalten
2.1. Fachunterricht und Projektunterricht
2.2 Lehrpläne und Projektunterricht
2.3 Leistungsbewertung und Projektunterricht
2.4 Das integrative Potenzial des Projektunterrichts
2.5 Projektunterricht in heterogenen Lerngruppen: Schüler mit besonderem Förderbedarf, altersgemischte Gruppen, interkulturelles Lernen
2.6 Projektunterricht und Öffentlichkeit: innerschulische Kommunikation, außerschulische Lernorte, kommunale Vernetzung
2.7 Projektunterricht international: Schulkooperationen und Schulnetze
2.8 Schulorganisation und Organisation des Projektunterrichts
3. Projektunterricht methodisch entfalten
3.1 Methoden in Projektverläufen - zwei Beispiele
3.2 Methoden und Kriterien - projekteigene und projektnahe Methoden im Überblick
3.3 Methoden und Phasen des Projektunterrichts
3.4 Typologien und Formen des Projektunterrichts
3.5 „Die Projektmethode" oder „Methoden des Projektunterrichts"?
4. Projektunterricht aus Beispielen erschließen
4.1 Themen- und Handlungsbereiche des Projektunterrichts
4.2 Das thematische Spektrum des Projektunterrichts - sieben Projektskizzen
4.3 „Ganzheitlich" und „mit allen Sinnen" lernen - ein Projektverfahren in der Primarstufe
4.4 Praktisches Lernen und Handeln - ein Projektort in der Sekundarstufe I
4.5 Selbstständiges Lernen und Wissenschaft erproben - das Projektspektrum in der Sekundarstufe II
4.6 Projektunterricht bündeln - eine Projektwoche
4.7 Rückfragen an die Projektbeispiele - Anregungen zum projektdidaktischen Denken
5. Projektunterricht lehren und lernen
5.1 Projektunterricht erlernen - sechs Thesen
5.2 Projekt-Bildung anleiten: Formen und Verfahren
6. Ausblick: Projektunterricht bildungspolitisch stärken
7. Anhang: Materialien zur Projekt-Bildung
8. Literatur