User Online: 1 | Timeout: 17:57Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Projektunterricht gestalten - Schule verändern : Projektunterricht als Beitrag zur Schulentwicklung.
Erscheinungsort:
Baltmannsweiler
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3896765906
Kurzinfo:
Vom Projektunterricht werden heute entscheidende Impulse für die Entwicklung einer leistungsfähigen und zugleich humanen Schule erwartet. Längst ins Repertoire der regulären Unterrichtsformen übernommen, soll der Projektunterricht seine innovative Reformkraft nun im schulischen Regelsystem entfalten: Projekte in der Grundschule und in der Sekundarstufe, Projekte an Sonderschulen und Gymnasien, Projekte im Deutschunterricht und im Mathematikunterricht! Die Schulentwicklung selbst stellt sich als großes Projekt dar.

Die überraschende Popularität einer traditionell randständigen Unterrichtsform fordert zwangsläufig zu neuen Überlegungen heraus. Wie kann man Projektunterricht lernen, wie ihn lehren? Kann eine Schule Projektunterricht in ihrem Programm verankern? Leistungen im Projektunterricht, wie sollen sie bewertet werden? - Wolfgang Emer und Klaus-Dieter Lenzen, beide Lehrer und Forscher an den Bielefelder Schulprojekten, ordnen den Projektunterricht historisch ein; sie zeigen, wie er methodisch entfaltet, eingeordnet und aus Beispielen erschlossen werden kann. Sie analysieren das Verhältnis von Fachunterricht und Projektunterricht, von Lehrplänen und Projektunterricht, erläutern das integrative Potenzial des Projektunterrichts, seine Funktion für die schulische Öffentlichkeit, für Schulnetze und Schulkooperationen. Dabei gehen die Autoren handlungsorientiert vor und zeigen anhand von Hinweisen und Materialien, wie Projektkompetenzen in Studium, Lehreraus- und fortbildung erworben und eingeübt werden können. Systematische Passagen wechseln mit einer Fülle von Projektbeispielen, so dass sich das Buch - geschrieben zugleich mit dem Blick auf die Schule, auf die Erziehungswissenschaft und auf die Lehrerausbildung - als eine aktuelle Einführung in die Theorie und Praxis des Projektunterrichts lesen lässt. Projektunterricht wird begreifbar als ein entschiedener „Beitrag zur Schulentwicklung".
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung

1. Projektunterricht einordnen
1.1 Kolumbus - oder die Entdeckung der Projektgeschichte
1.2 Entwicklungslinien - das Konzept Projektunterricht in der Geschichte
1.3 Spuren - zur Praxisgeschichte des Projektunterrichts
1.4 Orientierungen - der Bildungswert des Projektunterrichts
1.5 Widersprüche - Perspektiven des Projektunterrichts

2. Schulentwicklung durch Projektunterricht gestalten
2.1. Fachunterricht und Projektunterricht
2.2 Lehrpläne und Projektunterricht
2.3 Leistungsbewertung und Projektunterricht
2.4 Das integrative Potenzial des Projektunterrichts
2.5 Projektunterricht in heterogenen Lerngruppen: Schüler mit besonderem Förderbedarf, altersgemischte Gruppen, interkulturelles Lernen
2.6 Projektunterricht und Öffentlichkeit: innerschulische Kommunikation, außerschulische Lernorte, kommunale Vernetzung
2.7 Projektunterricht international: Schulkooperationen und Schulnetze
2.8 Schulorganisation und Organisation des Projektunterrichts

3. Projektunterricht methodisch entfalten
3.1 Methoden in Projektverläufen - zwei Beispiele
3.2 Methoden und Kriterien - projekteigene und projektnahe Methoden im Überblick
3.3 Methoden und Phasen des Projektunterrichts
3.4 Typologien und Formen des Projektunterrichts
3.5 „Die Projektmethode" oder „Methoden des Projektunterrichts"?

4. Projektunterricht aus Beispielen erschließen
4.1 Themen- und Handlungsbereiche des Projektunterrichts
4.2 Das thematische Spektrum des Projektunterrichts - sieben Projektskizzen
4.3 „Ganzheitlich" und „mit allen Sinnen" lernen - ein Projektverfahren in der Primarstufe
4.4 Praktisches Lernen und Handeln - ein Projektort in der Sekundarstufe I
4.5 Selbstständiges Lernen und Wissenschaft erproben - das Projektspektrum in der Sekundarstufe II
4.6 Projektunterricht bündeln - eine Projektwoche
4.7 Rückfragen an die Projektbeispiele - Anregungen zum projektdidaktischen Denken

5. Projektunterricht lehren und lernen
5.1 Projektunterricht erlernen - sechs Thesen
5.2 Projekt-Bildung anleiten: Formen und Verfahren

6. Ausblick: Projektunterricht bildungspolitisch stärken

7. Anhang: Materialien zur Projekt-Bildung

8. Literatur