User Online: 2 | Timeout: 22:30Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Seniorinnen und Senioren in der Wissensgesellschaft.
Erscheinungsort:
Bielefeld
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3893702822
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Horst Blume: Überschneidungen mit anderen Themenfeldern / Arbeitsgruppen

Jürgen Salomon: AG 5: Senioren und Seniorinnen in der Informationsgesellschaft - Wege zu mehr Lebensqualität

Carmen Stadelhofer: Neue Kommunikationstechnologien und ältere Menschen

Wilhelm Vollmann: Gesellschaft im Umbruch - Senioren und neue elektronische Medien

Joachim Braun & Stefan Bischoff: Senioren und Weiterbildung

Uwe Fichtmüller: Seniorenorganisationen in der Informationsgesellschaft

Gert Hartwig: Senioren Info-Cafe (sic!) in Bonn - Bad Godesberg

Barbara Klein & Jochim Machate: Senioren in der Informationsgesellschaft

Sibylle Meyer & Eva Schulze: SMART HOME - Seniorenhaushalte 2000

Sibille Meyer & Eva Schulze: Sind Technik und ältere Menschen "kompatibel" - oder: was wollen eigentlich die Nutzer?

Fritz Breimesser: Selbständiges Leben im Intelligenten Haus

Thomas Erkert: Praxiisbeispiele

Franz-Josef Oldiges: Senioren in der Informationsgesellschaft - Sichtweise der Verbände

Reinhold Lapp-Scheben & Walther Hahne: Rahmenbedingungen aus der Sicht der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.

Heidi Reinschmidt: Handlungsansätze aus der Sicht eines Wohlfahrtsverbandes

Jörg Balser: Technische Rahmenbedingungen und erforderliche Infrastruktur - die Voraussetzungen für eine breite Nutzung der neuen Kommunikationsmedien durch Senioren

Klaus J. Schneider: Computertechnologie 2000

Heidrun Mollenkopf: Soziale Akzeptanz

Frank Oswald: "Sichtweise der Forschung"

Rudolf Schweikart: Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft für SeniorInnen

Ulrich Lüttke & Dieter Böckmann: Senioren/SeniorInnen und Internet

Hildegard Neufeld: Senioren in der Informationsgesellschaft - Chancen und Risiken aus der Sicht der Senioren

Helmut Stahl: "Senioren - aktiv in die Informationsgesellschaft"/ Preisverleihung deutscher Seniorenpreis Multimedia

Hans-Peter Quadt: Visionen von IuK-Technikanwendungen im Seniorenbereich

Heidrun Mollenkopf: Soziale Integration und gesellschaftliche Teilhabe alter Menschen durch Technik

Günther Dohmen: Lebenslanges Lernen im Zeitalter der Informationsgesellschaft

Carmen Stadelhofer: Bildungsorientierte Angebote für Ältere im Internet

Hildegrad Neufeld: "Lebenslanges Lernen" aus der Sicht einer Seniorin

Clemens Adam: Hausnotruf: Dreh- und Angelpunkt der Versorgung von Seniorinnen und Senioren

Josef Hilbert: Das virtuelle Altersheim

Gudrun Born: Kommunikationstechnik, ein "Tor zur Welt"

Heinz Lohse: Alte Menschen - neue Techniken: psychologisch - soziologische Aspekte eines Technikeinsatzes

Marjo Rauhala-Hayes: Ethics and High Technology

Reinhardt Trautwein: Schöne neue Welt - eine gute Welt?

Hermann H. Rampacher: Alte Menschen - neue Techniken: ethische Aspekte eines Technikeinsatzes

(CD Bildung, 10. Ausgabe, März 2003)