Inhaltsverzeichnis:
1. Herausforderungen des Bildungssystems - Bildungsziele und Bildungsstrukturen für das Jahr 2020 (Wolff, Heimfrid: Potentiale und Dimensionen der Wissensgesellschaft - Ergebnisse aus dem "Wissens-Delphi". - Kuwan, Helmut/Waschbüsch, Eva: Wissensgesellschaft und Bildungssystem - Ergebnisse aus dem "Bildungs-Delphi". - Wilhelmi, Hans-H.: Lernen, Wissen und Handeln - Anmerkungen des Auftraggebers zum "Wissens- und Bildungs-Delphi". - Dohmen, Günther: Leitbegriffe für das Nachdenken über die Zukunft - Kritischer Kommentar zum "Wissens- und Bildungs-Delphi". - Rosenbladt, Bernhard von: Zusammenfassung der Diskussion zu Schwerpunkt 1).
2. Leistungen des Bildungssystems - Evaluation durch vergleichende Messung von Schülerleistungen (Bos, Wilfried/Baumert, Jürgen: Internationale Schulleistungsforschung als Instrument externer Evaluation des Bildungswesens in Deutschland am Beispiel von TIMSS/III. - Maritzen, Norbert: Leistungstests und Qualitätssicherung im Schulwesen - Politische Zielvorstellungen und Programme. - Kerstan, Thomas: Die Bildungsdebatte nach dem TIMSS-Schock - Beobachtungen eines Journalisten. - Rosenbladt, Bernhard von: Zusammenfassung der Diskussion zu Schwerpunkt 2). -
3. Kosten und Effizienz des Bildungssystems - Anstöße der Bildungsökonomie (Färber, Gisela: Wie kann ein leistungsfähiges Bildungswesen finanziert werden? - Weiss, Manfred: Bildungsfinanzierung im internationalen Vergleich. - Gehring, Thomas: Modellwechsel in der Bildungsfinanzierung - Anmerkungen aus der bildungspolitischen Praxis. - Rosenbladt, Bernhard von: Zusammenfassung der Diskussion zu Schwerpunkt 3). -
4. Forschungsbedarf und Forschungsperspektiven. Zusammenfassung der Schlussdiskussion. (HoF/Text übernommen).(CD Bildung, 10. Ausgabe, März 2003)