User Online: 6 | Timeout: 19:10Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Die Zukunft der Bildung.
Erscheinungsort:
Frankfurt
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3518122894
 
9783518122891
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Die deutsche Bildungspolitik ist nicht erst seit der PISA-Studie ins Gerede geraten. Was aber ist überhaupt gemeint, wenn von Bildung die Rede ist? Wie sieht unser Wissen vom Wissen und von den Grundlagen der Bildung aus? Sieben hochrangige Wissenschaftler - der Hirnforscher Wolf Singer, der Philosoph Jürgen Mittelstraß, der Bildungsforscher Jürgen Baumert, der Historiker Johannes Fried, der Naturwissenschaftler Klaus Rajewsky sowie die Soziologen Hans Joas und Zygmunt Bauman - stellen "Bildung" auf den Prüfstand und gehen in ihren Beiträgen Fragen nach wie: Was kann ein Mensch wann lernen? Gibt es Bildung jenseits individueller bzw. öffentlicher Moral? Wo steht Deutschland im internationalen Bildungsvergleich? Wie wurde Wissen früher und heute tradiert? Wie lassen sich in einer fragmentierten Gesellschaft Bindungen an Werte oder Menschen entwickeln? Was konstituiert eine Wissensgesellschaft?
Dieses Grundlagenbuch zur Bildung endet mit einem von allen Wissenschaftlern erarbeiteten und gezeichneten Thesenpapier zur Zukunft der Bildung.
 
Abstract: Die 8 Beiträge des Bandes sind das Ergebnis eines Werkstattgesprächs der "Initiative McKinsey bildet"; sie wollen die Generalfrage beantworten. "Wie sieht unser Wissen vom Wissen und den Grundlagen der Bildung aus?" Dies geschieht in folgenden Aufsätzen: J. Fried: Erfahrung, Wissen und Gesellschaft - Erfahrungen der Wissensgesellschaft. K. Rajewski: Technologieentwicklung ohne Ethik? Z. Baumann: Wissenschaft und Verantwortung. H. Joas: Wertevermittlung in einer fragmentierten Gesellschaft. W. Singer: Was kann ein Mensch wann lernen? J. Baumert: Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. J. Mittelstraß: Bildung und ethische Maßstäbe. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Manifest der Autoren, in dem sie sich v. a. der frühkindlichen Entwicklung und Bildung widmen. (DIPF/Bi.).
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Johannes Fried
Erfahrung, Wissen und Gesellschaft - Erfahrungen der Wissensgesellschaft

Klaus Rajewsky
Technologieentwicklung ohne Ethik?

Zygmunt Bauman
Wissenschaft und Verantwortung

Hans Joas
Wertevermittlung in einer fragmentierten Gesellschaft

Wolf Singer
Was kann ein Mensch wann lernen?

Jürgen Baumert
Deutschland im internationalen Bildungsvergleich

Jürgen Mittelstraß
Bildung und ethische Maße

Jürgen Baumert, Johannes Fried, Hans Joas, Jürgen Mittelstraß, Wolf Singer
Manifest