Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Friedenspolitische Perspektiven
Ernst-Otto Czempiel
Alle Macht dem Frieden
Wolfgang Lienemann
Notwendigkeit und Chancen der Gewaltfreiheit
Hanns W. Maull
Zivilmacht Deutschland. Vierzehn Thesen für eine neue deutsche Außenpolitik
Werner Weidenf eld/f osef Janning
Das Europa der differenzierten Integration
Robert Cooper
Gibt es eine neue Weltordnung? Agenda für den Frieden
Erhard Eppler
Bändigung der Gewalt als politische Aufgabe
Christoph Bertram
Die Völkergemeinschaft als Konfliktverhüter
Stefan Troebst
»Dicke Bretter, schwache Bohrer«. Die Langzeitmissionen der OSZE
Marie-Janine Calic
Friedensstrategien in komplexen Konfliktfeldern. Lehren aus dem zerfallenen Jugoslawien
Frieden gesellschaftlich gestalten
Geiko Müller-Fahrenholz
Heilt die Zeit alle Wunden? Vergebung in der Politik - Eine Friedensaufgabe
Adam Curie
Bürger machen Frieden - Neue Herausforderungen
Norbert Ropers
Prävention und Friedenskonsolidierung als Aufgabe für gesellschaftliche Akteure
Herbert C. Kelman
Inoffizielle Diplomatie - Ihr Beitrag zur Lösung internationaler Konflikte.
Wolf gang Huber
Die Friedensverantwortung der Zivilgesellschaft
Koexistenz in einer pluralen Welt
Franz Kamphaus
Die Eine Welt - im Widerstreit
Rainer Tetzlaff
Den Opfern eine Stimme geben. Frieden stiften durch universell gültige Menschenrechte
Ram Adhar Mall
Die Morphologie einer Weltkultur
Ernst Tugendhat
Partikularismus und Universalismus
V. Regelwerke des Friedens
Dirk Messner/Franz Nuscheier
Global Governance. Herausforderungen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert
Harald Müller
Erfordernisse einer »friedlichen Militärordnung«
Günther Bächler
Wie sich Umweltkonflikte friedlich regeln lassen
Lothar Brock
Den Frieden erwirtschaften
Die Weltordnung des Friedens
Volker Bornschier
Zivilisierung der Weltgesellschaft trotz Hegemonie der Marktgesellschaft?
Hans-joachim Heintze
Wege zur konstruktiven Konfliktbearbeitung: Autonomie und Föderation
Michael Zürn
Vom Nutzen internationaler Regime für eine Friedensordnung
Jost Delbrück
Wirksameres Völkerrecht oder neues »Weltinnenrecht« ? Perspektiven der Rechtsentwicklung in einem sich wandelnden internationalen System .
Karl Graf Ballestrem
Auf dem Weg zur Weltrepublik? Überlegungen im Anschluß an Kants Gedanken »Zum ewigen Frieden«
Vom Krieg zum Frieden -Der Beitrag der Wissenschaft
Volker Matthies
Zwischen Kriegsbeendigung und Friedenskonsolidierung .,
Dieter Senghaas
Frieden - Ein mehrfaches Komplexprogramm
Auswahlbibliographie
Über die Autoren