User Online: 4 | Timeout: 14:39Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Den Frieden denken.
Erscheinungsort:
Frankfurt
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783518119525
 
3518119524
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Klappentext:

Obgleich Frieden eine elementare Voraussetzung allen gedeihlichen Zusammenlebens zwischen gesellschaftlichen Gruppen, Völkern und Kulturen ist, wird erstaunlich wenig über seine Bedingungen nachgedacht. Die Ferne des Friedens im Denken ist ein chronischer Sachverhalt: Fehlanzeigen fast allenthalben, auch innerhalb der Human- und Gesellschaftswissenschaften. Gegenüber Aggressions-, Gewalt- und Kriegsursachenfor-schung blieb Friedensursachenforschung selbst in der Friedens- und Konfliktforschung bisher nur eine Randerscheinung.

Der vorliegende Band bündelt Beiträge zur Grundlegung und Ausdifferenzierung eines konstruktiven Konzepts dauerhaften Friedens. »Wenn man dauerhaften Frieden will, muß man Frieden vorbereiten.« Aber, was würde man dann tun, wenn man der para pacem-Maxime folgte?

Zweihundert Jahre nach Kants berühmtem philosophischen Entwurf • Zum ewigen Frieden soll mit diesem Band Kant geehrt und dem systematischen Denken über Frieden ein neuer Impuls gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

I Philosophische Perspektiven

Max Müller

Der Friede als philosophisches Problem

Ernst Bloch Widerstand und Friede

Karl Jaspers

Prinzipien eines Weltfriedenszustandes •

//. Friedensdenken zwischen Skepsis und Realutopie

Alexander Mitscherlich

Die Idee des Friedens und die menschliche Aggressivität

Herbert Marcuse

Der Friede als gesellschaftliche Lebensform

///. Die politische Ordnung des Friedens

Dolf Sternberger

Über die verschiedenen Begriffe des Friedens

Peter Graf Kielmansegg

Frieden durch Demokratie

Heinrich Schneider

Konsoziativer Friede als regulatives Leitbild

Otto Kimminich

Das Völkerrecht und die friedliche Streitschlichtung .

IV. Differenzierungen im Begriff des Friedens

Ernst-Otto Czempiel

Der Friede - sein Begriff, seine Strategien

Georg Picht

Was heißt Frieden?

Dieter Senghaas

Frieden als Zivilisierungsprojekt

v. (jescnicKiie aes rneaensaenKens

Wilhelm Janssen ?, Friede. Zur Geschichte einer Idee in Europa

Johan Galtung r Soziale Kosmologien und das Konzept des Friedens

VI. Frieden im Lichte der Friedensforschung

Kenneth E. Boulding

Dauerhafter Frieden zwischen Staaten - Ein Lernprozeß

Lothar Brock

Frieden. Überlegungen zur Theoriebildung

Volker Rittberger

Über die Friedensleistung internationaler Regime

Karl W. Deutsch

Frieden und die Problematik politischer

Gemeinschaftsbildung auf internationaler Ebene

VII. Frieden — konkret

Johan Galtung

Visionen einer friedlichen Welt

Christian Graf von Krockow

Die Tugenden der Friedensfähigkeit

VIII. Begriffe des Friedens: Eine Auswahl Reflexionen über den Begriff des Friedens