Inhaltsverzeichnis:
Von der Moral der Angst zu einer Erziehung zur Friedensfähigkeit? (1972).VonWilfriedGottschalch
Erziehung zum Frieden - Oder: Die Abrichtung zur Zufriedenheit (l972). Von Karin Priester
Kritische Friedenserziehung. Einleitung (1973). Von Christoph Wulf
Kann man zum Frieden Erziehen? (1975). Von Hans Nicklas und Anne Ostermann
Friedenserziehung (l975). Von Horst Speichert
Hilflose Gewaltkritik - Sieben Thesen zur Friedenspädagogik (1983). Von Reinhart Wolff
Acht Thesen zur Friedenserziehung (1983). Von Hans-Jochen Gamm
Zur Begründung der Friedenspädagogik (1984). Von Peter Heit-kämper
Zehn Thesen - Zu möglichen Orientierungspunkten für die Dis-kussion (l 984). Von Dieter S.Lutz
III. Vorgaben für die Friedenserziehung in der Schule
Der Krieg in der KMK um den Frieden. Oder: Die bildungspolitische Auseinandersetzung über Friedenssicherung und Friedenserzie-hung in der Schule (Originalbeitrag 1985). Von Gerhard Heck
Friedenserziehung und Lehrpläne für den politischen Unterricht (Originalbeitrag 1985). Von Manfred Schurig
Schulbuchanalyse: To be or not to be - Aufrüstung statt Friedens-pädagogik( \ 983). Von Michael Waltke
Offizielle Unterrichtsmaterialien zu Bundeswehr und Sicherheitspolitik -und wie man damit umgehen kann (1984). Von Renate Kerbst
Ein historisches Unterrichtsbeispiel: Kriegsdienstverweigerung (1970). Von Reinhold Schwab
I Friedenserziehung versus Erziehung zur Friedlichkeit (Originalbeitrag 1990). Von Gerhard Heck und Manfred Schurig
II. Theoretische Ansätze zur Friedenserziehung im Nachkriegsdeutschland
Vom Sinn der Erziehung heute (1945/46). Von Adolf Grimme . . Die pädagogische Auf gäbe der Gegenwart (1947). Von HermanNohl Bürger in Uniform (1953). Von Erich Weniger
Empfehlung aus Anlaß des Aufbaues der Bundeswehr (1956). Vom Deutschen Ausschuß für das Erziehungs- und Bildungswesen
Sicherheit und Frieden als A ufgabe der Erziehung (1964). Von Otto Friedrich Bollnow .
Zum Begriff des Friedens (1974). Von Georg Picht
Erziehung nach Auschwitz (1966). Von Theodor W Adorno .
Warum Friedenserziehung?- Probleme des Bildungsinhaltes (1967). Von Karl Friedrich Roth
Kann man zum Frieden erziehen ? (1967). Von Ossip K. Flechtheim Erziehung zum Frieden (1967). Von Hartmut von Hentig
Aspekte zum Problem: Friedenserziehung und politische Wirklichkeit (1969). Von Christel Küpper und Mathias R. Lobner
Umgang mit dem Konflikt - Kern der Friedenserziehung (J970). Von Friedrich Minssen
UNESCO, Zehn Grundsätze für die Erziehung zur Abrüstung (1980)
Erster Entwurf der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz für eine KMK-Empfehlung „Friedenssicherung und Bundeswehr im Unterricht" (1981)
Erster Entwurf der Länder Hessen und Nordrhein-Westfalen für eine KMK-Empfehlung „Friedenserziehung-in der Schule" (1981)
Deutscher Gewerkschaftsbund, „Friedenserziehung" (1982)
Zweiter Entwurf der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, „Bundeswehr und Friedenssicherung im Unterricht" (1983)