Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
Frieden und Erziehung
Die Bedeutungen des Wortes "Frieden" Die Etymologie des Wortes "Frieden" "Frieden" als Abwesenheit von Krieg Der gesellschaftliche Frieden Der seelische Frieden Der kosmische Frieden
Erziehungsziele und Frieden Der Glaube an die Macht der Erziehung Erziehungsziel "Frieden"?
Ziele der Erziehung: Psychische Dispositionen Das Erziehungsziel "seelischer Frieden" Die gesellschaftspolitischen Ziele "gesellschaftlicher Frieden", "zwischenstaatlicher Frieden" und "kosmischer Frieden"
Individual-moralIsche Friedenspädagogik
Grundlagen Menschenbild
Anlagen zur "guten" und zur "schlechten" Entwicklung ; die Wichtigkeit erzieherischer Hilfe für eine "gute" Entwicklung des Henschen
Gesellschaftstheoretische Annahmen
Friedensfördernde Erziehung der Politiker von morgen Logisch-empirische Einwände 46
Die Beziehungen zwischen dem Willen der Bevölkerung und politischen Entscheidungen, die Krieg und Frieden betreffen
Diktatorisch regierte Staaten ; demokratisch regierte Staaten
Aggressivität, Gewalt und Konflikt in Texten individual-moralischer Friedenspädagogik Aggressivität
Aggressivität als Trieb ; Aggressivität als Instinkt ; Aggressivität als Folge von Frustration ; Aggressivität als Folge eines Lernvorgangs ; Einwände Gewalt Konflikt
Die Ziele der individual-moralischen Friedenserziehung
Friedensbereitschaft ; Persönlichkeitseigenschaften für ein friedliches Zusammenleben der Henschen; Altruistische Haltung, Opferbereitschaft und soziales Engagenent ; weltbürgerliche Gesinnung ; Bereitschaft zur politischen Einflußnahne Kritik der Ziele
Die Mittel der individual-moralischen Friedenserziehung Erziehungseinrichtungen Formen des erzieherischen Handelns
Kittel zur Konfliktregelung ; Mittel zur Vermeidung oder Kanalisierung von Aggressivität ; Förderung von Bindungen zwischen Henschen aus verschiedenen Staaten
Lehrinhalte
Lehrinhalte zur Förderung der Friedensbereitschaft ; Lehrinhalte zur Förderung der Völkerverständigung ; Vorschläge für einzelne Unterrichtsfächer Kritik der Mittel
Hittel zur Förderung moralisch wertvoller Erlebnis- und Verhaltensbereitschaften ; Konfliktregelungsstrategien ; Hittel zur Förderung der Völkerverständigungsbereitschaft
Zusammenfassung
Gesellschaftskritisehe Friedesspädagogik
Grundlagen Menschenbild
Die gute menschliche Natur ; die Machbarkeit der Persönlichkeit ; unbeschränkte Selbstbestimmungsfähigkeit unter "idealen" Umweltbedingungen ; Angewiesenheit auf Heilsver-
Bittler
Gesellschaftstheoretische Annahmen Logisch-empirische Einwände
Aggressivität, Gewalt und Konflikt in Texten geselIschaftskritischer Friedenspädagogik Aggressivität
Aggressivität als Folge von gesellschaftlichen Verhältnissen ; Förderung und Nutzung von aggressivem Verhalten zur Gesellschaftsveränderung Gewalt
Legitimität staatlicher Ordnungsgewalt ; Einsatz von Gewalt zur Gesellschaftsveränderung ; "strukturelle Gewalt" ; Einwände gegen die Lehre von der "strukturellen Gewalt" Konflikt
Die Ziele der gesellschaftskritischen Friedenserziehung
Förderung der Kritik- und Konfliktbereitschaft zur Schaffung eines "kritischen Bewußtseinspotentials" in der Bevölkerung ; Förderung der Bereitschaft zu kollektivem Bandeln ; Emanzipation des Individuums Kritik der Ziele Logisch-empirische Einwände ; normative Einwände
Die Mittel der gesellschaftskritischen Friedenserziehung Erziehungseinrichtungen
Familie ; Schule ; Erwachsenenbildungsstätten Formen des erzieherischen Handelns ~ Lehrinhalte Kritik der Mittel Logisch-empirische Einwände ; normative Einwände
Zusammenfassung
Grundlagen Menschenbild
"Ganzheitliche" Persönlichkeit; "Planetares Bewußtsein" ; Der Mensch als Teil des Systems "Natur" GeselIschaftstheoretische Annahmen
Einwände gegen die Leistungsfähigkeit der Systemtheorie ; - gegen die Vorschläge zur gesellschaftspolitischen Dezentralisierung ; - gegen die angestrebte Hirtschafts- und Lebensweise
Aggressivität, Gewalt und Konflikt in Texten ökologischer Friedenspädagogik Einwände
Die Ziele der ökologischen Friedenserziehung
Ganzheitliche Persönlichkeit ; holistisches Weltbild, planetares VerantwortungsbewuBtsein und Hitsein; Fähigkeit
zu systenischem Denken und Handeln ; Bereitschaft zur Selbstbegrenzung
Kritik der Ziele
Logisch-empirische Einwände ; normative Einwände
Die Mittel der ökologischen FriedenserZiehung
Erziehungseinrichtungen
Organisatorische Änderungen im Schulwesen ; Ausstattung
der Schulen Bit technischen Geräten und Apparaten
Formen des erzieherischen Handelns
Lehrinhalte
Kritik der Mittel
Logisch-empirische Einwände ; normative Einwände
Zusammenfassung
Schluß