User Online: 2 | Timeout: 12:43Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Natur als Politikum.
Erscheinungsort:
Wien
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783901229183
 
3901229183
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Klappentext:

Aus inter- und transdisziplinärer Sicht werden Grundlagen zukünftiger Handlungsorientierungen für die nachhaltige Gestaltung der Beziehungen zwischen Gesellschaft und Natur formuliert. Die komplexe Thematik erfordert vielfältige und unterschiedliche Zugänge, zum Beispiel: Untersuchungen der politischen Aspekte in den Naturkonzepten der Molekularbiologie und der Psychotherapie, historische Analysen, Ansätze einer »kritischen Theorie der Natur«, eine zukunftsbezogene Ästhetik in Zusammenhang mit Glück, systemtheoretische Denkweisen und Konzepte aus dem Bereich der Selbstorganisationstheorien. Feministische Beiträge bilden einen Schwerpunkt. Exemplarisch sind Traditionen indigener Sichtweisen aus Lateinamerika und Asien aufgenommen. Der Band beruht auf einem einheitlichen Konzept, mit welchem gegensätzliche Perspektiven auf die gemeinsame Zielsetzung hin orientiert wurden: Herausgeberinnen und Autorinnen vereint das Interesse an einer natur- und menschengerechten Natur-Politik.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Natur als Politikum - Einleitung

(OtmarHöLL/Margarete MAURER)

Zur Geschichte und Genese der Naturkonzepte

Natur als Person. Zur Geschichte des Naturbegriffs

(Paul Richard BLUM)

Sozialwissenschaft ohne Natur?

(Reiner GRUNDMANN/NicoSTEHR)

Der Natur auf die Sprünge helfen? Zur Entwicklung des Naturbegriffes von Schelling bis Merleau-Ponty (Ullrich HAASE)

Aristotelische Natur in modernen Lebens- und Forschungswelten (Gregor SCHIEMANN)

Theoretische Zugänge - Perspektiven - Praxis

^ Naturbilder in der Wissenschaft: Zwischen Uhrwerken, Strömen und Netzen (Sybille BAURffiDL)

Kritische Theorie der Natur. Ende der Natur?

(Gernot BöHME)

Natur in der Theorie Sozialer Systeme

(Eva BUCHINGER)

Biopolitics: The Political Science of Human Nature

(VincentS. E. FALGER)

Natur als Grenzbegriff kultureller Machbarkeit

(Christine HAUSKELLER)

Natur als Verbot und/oder Immunisierung von Politik

(Anton PELINKA)

Towards a Progressive Naturalism

(ValPLUMWOOD)

DNA - Organismen - Körper. Zur Mensch-Natur-Beziehung

in der Molekularbiologie (Christoph REHMANN-SUTTER)

Vom Schutz der Natur zum Recht der Natur?
(Manfried WELAN)
Transkulturelle Ansätze und Konzepte

The human habitability is in danger

(ELOHUAJL)

Theorie und Praxis der indianischen Naturbeziehung

(Friedl GRÜNBERG)

Nature: An Analysis Front the Viewpoini of Traditional Societies

Living in Natural Resource Rieh Areas ofthe Tropics

(P. S. RAMAKRISHN AN)

Mensch und Natur - Subjektivität und Lebenswelt

Die Bedeutung der Gesellschaftsform für das subjektive Naturverständnis (Hildegard HEBE)

Homo Creator in einem schöpferischen Universum. »Selbstorganisation« als Grundlage neuer Konzepte von »Natur« und »Gesellschaft« (Wolfgang HOFKIRCHNER)

Ästhetisches Naturverständnis zwischen Gerechtigkeit und Glück -Naturrealität? (Burghart SCHMIDT).

Das Organismus-Umwelt-Feld-Konzept der Gestalttherapie

(Kathleen HöLL)

Naturbegriff & Lebenswelt. Philosophische Modellierung als Seinsweise (Rainer E. ZIMMERMANN)

Naturkonzepte und Ökologiedebatte

Die »Postmodernisierung« der ökofeministischen Theoriebildung

(Johannes DINGLER)

Spannungen zwischen naturwissenschaftlichem und ökologischem Weltbild Oost HALFMANN)

Zwischen Fortschrittswahn und Ökophobie

(Heien MORRIS-KEITEL / Peter MORRIS-KEITEL)