User Online: 2 | Timeout: 07:57Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
zus. bet. Pers.:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Mehr Partizipation durch neue Medien.
Erscheinungsort:
Bielefeld
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3763918795
 
978-3-7639-1879-9
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Vorwort :
Die neuen Medien, also alle modernen Informations- und Kommunikationstechniken, spielen nicht nur im Berufsleben, sondern in der Familie und im Ehrenamt eine immer bedeutendere Rolle. Dies gilt auch für den Naturschutz. Gesicherte und umfassende Informationen zu Naturschutz und Landschaftspflege erzeugen Verständnis und Einsicht in ökologische Zusammenhänge. Gleichzeitig fördern sie die Bereitschaft, sich aktiv zu engagieren.
Geeignetes Zielgruppenmarketing, die Auswahl örtlicher Naturschutzflächen, der Einsatz geeigneter didaktischer Methoden sowie eine MultimediaAusrüstung bilden dabei die vier Säulen der Naturschutzarbeit. Dem Erwerb von Kenntnissen im Umgang mit den Möglichkeiten neuer Medien kommt neben den naturschutzfachlichen Sachinformationen eine besondere Bedeutung zu.
Mit dem ModelIprojekt „Multimediaschulungen für Naturschutzarbeitskreise der Lokalen Agenda 21″ hat die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) neue Wege erschlossen, um lokale Agenda 21-Gruppen in der Anwendung mit neuen Medien zu schulen. Im Rahmen von landesweit angebotenen regionalen Workshops in Bildungseinrichtungen der Naturschutz- und Umweltzentren, Volkshochschulen und Akademien wurde der Umgang mit digitalen Kameras erlernt und Grundkenntnisse in der Erstellung von Internet-Seiten vermittelt. Anschließend konnten die Teilnehmer im Internet in einem eigenen Diskussionsforum ihren Informationsaustausch fortsetzen. Damit konnte ein Netzwerk aufgebaut und Impulse für weitere Projekte vor Ort gegeben werden.
Da es bisher keine Methodik und Didaktik für eine vertiefende und weiterführende Arbeit mit ehrenamtlichen im Naturschutz Engagierten an Computer und Internet gibt, wurden diese Unterlagen vom Deutschen Institut für Erwachsenbildung konzipiert, vor Ort erprobt und eine Handreichung erstellt. Mit dem vorliegenden Buch sollen nun die gewonnenen Ergebnisse bundesweit verbreitet werden.
Naturschutzarbeit mit neuen Medien zu verknüpfen, ist nicht nur eine gute Möglichkeit der Selbstdarstellung, sondern macht auch noch Spaß, hilft neue Zielgruppen zu erschließen, virtuelle Netze aufzubauen und kann nebenbei zum didaktischen Instrumentarium eines ansprechenden Bildungsangebotes werden. Die Stiftung Naturschutzfonds hat das Modellprojekt einschließlich der vorliegenden Veröffentlichung mit rund 50.000 ″ gefördert.
Ich freue mich, dass dieses Buch das Modellvorhaben würdigt. Wenn die Konzeption und die Ergebnisse der Workshops zur weiteren Nachahmung anregen, so ist dies die schönste Anerkennung und Bestätigung der Förderpraxis der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg.
Der Veröffentlichung wünsche ich viele interessierte Leserinnen und Leser. Möge das Buch dazu beitragen, dass die neuen Medien in die ehrenamtliche Naturschutzarbeit verstärkt Eingang finden.
Willi Stächele MdL , Vorsitzender der Stiftung Naturschutzfonds , Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
Vorbemerkungen .
Einleitung ..

1. Neue Medien und Partizipation
1.1 Der Gedanke der Partizipation .
1.2 Das Neue an den neuen Medien
1.3 Das Internet als interaktives Massenmedium .
1.4 Selbstdarstellung und Partizipation ..
1.5 Die Bedeutung der Partizipation in der Informationsgesellschaft .
1.6 Gemeinwesen und Internet .
1.7 Partizipation als Wirtschaftsfaktor ..
1.8 Pädagogische Aspekte der Partizipation .

2. „Learning by designing″ .
2.1 Das Grundkonzept .
2.2 Das Projekt: Multimediaschulung für Naturschutzarbeitskreise der Lokalen Agenda 21 in Baden-Württemberg ..
2.3 Der Seminarbaustein .
2.4 Die Erfahrungen (Günter Klarner) .

3. Wahrnehmung ..
3.1 Wahrnehmung als Aspekt der Partizipation ..
3.2 Gedanken zur Wahrnehmung als Teil pädagogischer Profession .
3.3 Wahrnehmung und neue Medien
3.4 Digitale Kamera
3.5 Zur Technik .
3.6 Das Auge schulen .
3.7 Fundgrube Internet ..

4. Gestaltung .
4.1 Gestaltung als Handlung ..
4.2 Gestaltung und Ästhetik .
4.3 Die Ästhetik der Partizipation .
4.4 Gestalten lernen .
4.5 Einführung in die Bildbearbeitung .
4.6 Fundgrube Internet .

5. Präsentation ..
5.1 Präsentation als Projektergebnis ...
5.2 Die offene Präsentation ..
5.3 Präsentation und Partizipation .
5.4 HTML – Das Esperanto des Internets ...
5.5 Wie funktioniert ein Editor? ..
5.6 Homepage-Gestaltung ..
5.7 Fundgrube Internet ..

6. Kommunikation ....
6.1 Kommunikation und Partizipation ..
6.2 Medien und Kommunikation ..
6.3 Kommunikationsmodule ..
6.4 E-Mails und Mailinglisten .
6.5 Diskussionsforen ..
6.6 Chatrooms ..
6.7 Fundgrube Internet ..

7. Glossar..
8. Kommentierte Liste von Internetadressen .
9. Literatur .
10. Autoren
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
20.04.2023