Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Vorbemerkungen .
Einleitung ..
1. Neue Medien und Partizipation
1.1 Der Gedanke der Partizipation .
1.2 Das Neue an den neuen Medien
1.3 Das Internet als interaktives Massenmedium .
1.4 Selbstdarstellung und Partizipation ..
1.5 Die Bedeutung der Partizipation in der Informationsgesellschaft .
1.6 Gemeinwesen und Internet .
1.7 Partizipation als Wirtschaftsfaktor ..
1.8 Pädagogische Aspekte der Partizipation .
2. „Learning by designing″ .
2.1 Das Grundkonzept .
2.2 Das Projekt: Multimediaschulung für Naturschutzarbeitskreise der Lokalen Agenda 21 in Baden-Württemberg ..
2.3 Der Seminarbaustein .
2.4 Die Erfahrungen (Günter Klarner) .
3. Wahrnehmung ..
3.1 Wahrnehmung als Aspekt der Partizipation ..
3.2 Gedanken zur Wahrnehmung als Teil pädagogischer Profession .
3.3 Wahrnehmung und neue Medien
3.4 Digitale Kamera
3.5 Zur Technik .
3.6 Das Auge schulen .
3.7 Fundgrube Internet ..
4. Gestaltung .
4.1 Gestaltung als Handlung ..
4.2 Gestaltung und Ästhetik .
4.3 Die Ästhetik der Partizipation .
4.4 Gestalten lernen .
4.5 Einführung in die Bildbearbeitung .
4.6 Fundgrube Internet .
5. Präsentation ..
5.1 Präsentation als Projektergebnis ...
5.2 Die offene Präsentation ..
5.3 Präsentation und Partizipation .
5.4 HTML – Das Esperanto des Internets ...
5.5 Wie funktioniert ein Editor? ..
5.6 Homepage-Gestaltung ..
5.7 Fundgrube Internet ..
6. Kommunikation ....
6.1 Kommunikation und Partizipation ..
6.2 Medien und Kommunikation ..
6.3 Kommunikationsmodule ..
6.4 E-Mails und Mailinglisten .
6.5 Diskussionsforen ..
6.6 Chatrooms ..
6.7 Fundgrube Internet ..
7. Glossar..
8. Kommentierte Liste von Internetadressen .
9. Literatur .
10. Autoren