Inhaltsverzeichnis:
1. Vorwort
2. Einleitung
3. >Fünf Mal Mehr< -
Fünf Eigenschaften machen
eine Führung ansprechender und informativer
4. >Gut geplant ist halb gewonnerx -
Kriterienkatalog zur Planung und Durchführung
4.1. >Wer - Wann - Warum?< - Fragen zur Besuchergruppe
4.2. >Was und wie viel?< - Die Botschaft und der Inhalt
4.3. >Wie und Wohin?< - Die Struktur und die Umsetzung
5. >Führungsknigge< - vom Umgang mit den Gästen
6. >Der Ton macht die Musik< - das kleine ABC der Kommunikation 7 > Ende gut, alles gut?< - Evaluation von Führungen
8. >Querbeet im Erfahrungsschatz< - Beispiele aus Botanischen Gärten
8.1. >Alles auf Anfang< - Überlegungen zum Start in eine neue Stelle
8.2. >Frühling lässt sein blaues Band< -
Konzeption eines botanisch-literarischen Spazierganges
8.3. >Schutz vor Giftpflanzen! - Schutz für Giftpflanzen?< -Ein Unterrichtsgang mit Lehrern
8.4. >Einmal zum Äquator und zurück< -Führung zu tropischen Nutzpflanzen
8.5. >Der Fach - Führer - Schein< - Wir bilden Personal aus
8.6. >Gehölze im Winter< -
Konzeption und Evaluierung einer Sonntagsführung
9. >Das liest man anderswo< - Besprechungen englischsprachiger Bücher
9.1. Interpreting our Heritage
9.2. The Good Guide -
a Sourcebook for Interpreters, Docents and Tour Guides
9.3. Interpretation for the 21 st Century:
Fifteen Guiding Principles for Interpreting Nature and Culture
9.4. Environmental Interpretation -
a Practical Guide for People with Big Ideas and Small Budgets
10. Literatur
11. Anhang
Checkliste für eine gelungene Führung
Anmeldebogen für eine Führung
Übersicht zu Führungsmethoden
Planungsgerüst >Gehölze im Winter«
Arbeitsblatt >Gehölze im Winter<
Evaluierungsbogen
Ratschläge für einen schlechten Redner