Inhaltsverzeichnis Vorwort Nachhaltigkeitsforschung - Besonderheiten, Probleme und Erfordernisse eines neuen Forschungstypus - Karl-Werner Brand Teil A: Die theoretische Herausforderung durch das Leitbild „nachhaltige Entwicklung" - Nachhaltigkeitsforschung als neue Form der Wissensproduktion - Das Konzept der „Nachhaltigen Entwicklung" als problemorientierte Forschung - Zum Verhältnis von Normativität und Kognition in der Umweltforschung - Gotthard Beckmann Transdisziplinäre Forschungsprozesse und das Problem des Nicht-Wissens - Herausforderungen an Wissenschaft und Politik - Stefan Böschen Sozial-ökologische Transformationen - Theoretische und methodische Probleme transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung - Egon Becker und Thomas Jahn Erfahrungen und Probleme transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung am Beispiel der Alpenforschung Werner Bätzing Teil B: Forschungsmethodische Erfahrungen: Zur Organisation transdisziplinärer Forschungsprozesse Zwischen transdisziplinärem Anspruch und Forschungsrealität - Erfahrungen aus der Nachhaltigkeitsforschung in Baden-Württemberg - Birgit Blättel-Mink und Hans Kastenholz Syndrome des globalen Wandels - Ergebnisse und Strukturen einer transdisziplinären Erfolgsgeschichte - Gerhard Petschel-Held und Fritz Reusswig Erfahrungen interdisziplinärer Forschung - „Fallstudie Sylt" - Achim Daschkeit und Willi Streitz Kooperation von Wissenschaft und Praxis - Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus dem Förderschwerpunkt „Stadtökologie" des BMBF - Kirsten Hollaender und Jens Libbe Transdisziplinäre Forschung - Ein Erfahrungsbericht zum Schwerpunktprogramms Umwelt (SPPU) des Schweizerischen Nationalfonds - Philipp W. Balsiger und Rudolf Kötter Teil C: Forschungspolitische Steuerung der Nachhaltigkeitsforschung Auf dem Weg zur Nachhaltigkeitsforschung - Konzepte und Erfahrungen aus der Förderung der Umweltforschung im BMBF - Angelika Willms-Herget und Ingrid Balzer Fallbeispiel Kulturlandschaftsforschung - Management transdisziplinärer Umweltforschung auf Programmebene - Marie Celine Loibl und Christian Smoliner Kurzbiographien