«Lernwelten Natur – Mensch – Mitwelt» ist Grundlage der gesamten «Lernwelten NMM». Schon die spezielle Aufmachung zeigt, wie sich die Autoren den Einsatz in der Ausbildung, in der persönlichen Auseinandersetzung von Lehrpersonen mit ihrem NMM-Unterricht und in der Weiterbildung vorstellen.
Die Verbindung von theoretischen Grundlagen und dem Unterrichtsalltag, die durch einen ständigen Dialog zwischen Didaktikern und Lehrpersonen der Volksschule erreicht wurde, ist das zentrale Anliegen des Grundlagenbandes. Alle Lehrmittel der Reihe bauen auf den im Grundlagenband beschriebenen Erkenntnissen auf. Dazu gehören primär: Lernen ist einerseits ein individueller Prozess und andererseits ganz stark durch einen gemeinschaftlichen Prozess geprägt (eigenständig-dialogisches Lernen). Jeder Mensch lernt gemäss seiner eigenen Struktur und aufgrund seiner eigenen Erfahrung. Lehrpersonen müssen herausfinden, wie Kinder lernen und dadurch Möglichkeiten schaffen, dass die Kinder ihre eigenen Wege gehen können, ihr Lernen weiter entwickeln und gleichzeitig voneinander Neues lernen können.
Fünf Zugänge ermöglichen es den Leserinnen und Lesern, den Einstieg ihren Interessen, Vorerfahrungen und Fragen entsprechend zu finden:
• Der bildhaft-metaphorische Zugang: eine grossformatige Zeichnung von möglichen Lernwegen und –welten (auch als Poster separat erhätlich);
• Der thematisch-strukturierte Zugang: je ein vierseitiger Text zu sieben Themen des Lernens und Lehrens;
• Der Zugang über Unterrichtsbeispiele und –erfahrungen;
• Der Zugang über Experimente und Erprobungen für Lehrpersonen und Schulteams zum eigenen Lernen und Lehren;
• Der auditive Zugang: wichtige Texte des Grundlagenbandes auf einer Audio-CD.blmv/ilz, 2. Auflage 2002