Inhaltsverzeichnis:
Vorwort der Bundeszentrale für politische Bildung
Vorwort des Herausgebers
DIDAKTISCHE UND METHODISCHE ERLÄUTERUNGEN ZU DEN LEHR- UND LERNMATERIALIEN
Thema
Zielsetzung
Abfolge und inhaltlicher Zusammenhang der Lernbausteine
Zur Anordnung der Lernbausteine
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten
Zum Aufbau der einzelnen Lernbausteine
LERNBAUSTEIN 1: EINFÜHRUNG IN EINE TECHNIK: MIKROELEKTRONIK
Didaktische und methodische Hinweise
Lernziele
Text- und Materialienteil
1. Einführung
1.1Einige Fragen
1.2 Beispiele: Menschen gestalten Technik - oder gestaltet Technik den Menschen?
2. »Klein, kleiner, am größten« - Was ist eigentlich Mikroelektronik?
3. Mikroelektronik - Eine saubere Technik? Mikrochipherstellung und Elektronikschrott
4. »Wo man auch hinschaut...« Anwendungsvielfalt und Zukunftsperspektiven
5. »Maschinenstürmer - Maschinensteuer«: Über die Auseinandersetzungen mit neuen Techniken
6. Literatur
LERNBAUSTEIN 2: BEURTEILUNG UND BEWERTUNG VON MIKROELEKTRONIK
Didaktische und methodische Hinweise
Lernziele
Text- und Materialienteil
1. Einführung
l. l Technikbeurteilung wird immer wichtiger
l. 2 Was ist Technikfolgenabschätzung?
1. 3 Welche unterschiedlichen Methoden der Technikfolgenabschätzung gibt es schon und was sind ihre Probleme?
2. Eine Beurteilung braucht Kriterien
2. l Was bei der Technikbewertung zu bedenken ist
3. Der Kriterienkatalog »Sozialverträglichkeit - Ökologische Verantwortbarkeit - Wirtschaftlichkeit« - ein optimaler Katalog?
3.1 Die Bedeutung der Kriterien im einzelnen
3.2 Wie wendet man das Kriteriensystem an?
4. Literatur
LERNBAUSTEIN 3: MIKROELEKTRONIK IN HAUSHALT, FREIZEIT UND DIENSTLEISTUNGSBEREICHEN
- Die Bedeutung mikroelektronischer Produkte -
Didaktische und methodische Hinweise
Lernziele
Text- und Materialienteil
1.Einführung
l. l Elektronik, die uns umgibt
1.2 Das Verhältnis zwischen Produzent und Konsument
2. Mikroelektronik in Produkten - Auswirkungen der Lebenswelt auf die Arbeitswelt
2. l Argumente für und gegen Mikroelektronik im Haushalt
2.2 Argumente für und gegen Mikroelektronik aus gesellschaftlicher Sicht
3.Einer allein kann doch nichts tun? Oder: Handlungsperspektiven für Technikgestaltung
3. l Handlungsmöglichkeiten (Beispiele)
3.2 Bewertungsprozesse organisieren (Beispiele)
4. Literatur
LERNBAUSTEIN 4: MIKROELEKTRONIK IM BERUF
- Die Bedeutung mikroelektronischer Produktionsprozesse -
Didaktische und methodische Hinweise
Lernziele
Text- und Materialienteil
1. Einführung
1. l Zum Beispiel: Ein Computer macht Mode (1)
2. Mikroelektronik im Produktionsprozeß - Auswirkungen der Arbeitswelt auf die Lebenswelt
2.1 Wirtschaftlichkeit - Ein Vorteil der Mikroelektronik?
2.2 Sozialverträglichkeit - Eine Technik ist unterschiedlich erlebbar
2.3Ökologische Verantwortbarkeit - Ein Ziel von Technik und menschlichen Entscheidungen
3.Zum Beispiel: Ein Computer macht Mode (2)
4.Literatur
LERNBAUSTEIN 5: ANWENDUNGSBEISPIEL: MIKROELEKTRONIK IM NUTZFAHRZEUG (LKW)
Didaktische und methodische Hinweise
Lernziele
Text- und Materialienteil
1.Einführung
1.1 Zukunftsmusik
1.2 Forschung
2. Stand der Technik: Mikroelektronik schafft Verknüpfungen
2.1 Fahrerlose Transportsysteme (FTS) - heute keine Seltenheit
2.2 Logistische Netze - Branchenspezifische Rationalisierung durch Elektronik
2.3 Transportunternehmen - Dienstleistung mit Fahrzeugen
3. Mikroelektronik in der Verkehrspolitik
4. Das Bewertungsverfahren
4.1 Informationssammlung und Systematisierung
4.2 Visualisierung der Bewertungsergebnisse
5. Zum Verfahren
6. Materialienanhang