User Online: 3 | Timeout: 06:36Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Selbstgesteuertes Lernen in der Schule.
Untertitel/Zusätze:
Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Schulformen.
Erscheinungsort:
Neuwied
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3472047275
 
9783472047278
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

Vorwort

A Begründung und Konzipierung einer Didaktik
selbstverantwortlichen und selbstbestimmten Lernens
Begründung l: Eildung ist mehr als Wissensvermittlung
Begründung H: Meta-Lernen
Begründung III: Die Konstituierung von Sinn
Begründung IV: Subjektive Didaktik
Begründung V: Handlungsorientierter Unterricht
B Die Topologie des Themenfeldes - exemplifiziert an Praxisbeispielen -
1. Ulrike Mayer-Bönsch:
Kleine Schritte zur Selbstständigkeit
2. Werner Borsum:
Projektorientierter Unterricht im Sachunterricht der Grundschule
3. Klaus Hasemann:
Die Individualität mathematischer Lernprozesse am Beispiel des Begriffserwerbs in der Bruchrechnung
4. Günter Tegtmeyer:
Lernchancen in der Lernwerkstatt
5. Hermann Städtler/Inge Wippermann: Selbstlernzentren an einer Grundschule
6. Wolfgang Wegner:
Selbstorganisiertes Lernen mit dem Computer
7. Wolfgang Vogelsaenger:
Die Konstruktion der Schule unter dem Aspekt der Wahl-und Selbstlernmöglichkeiten, verbunden mit der Übernahme von Verantwortlichkeiten - Beispiel IGS Vahrenheide-Sahlkamp in Hannover
C Der Paradigmenwechsel in der Allgemeinen Didaktik: Von der Vermittlungsdidaktik über die handlungs-orientierte Didaktik zur Autodidaktik
D Die Modellierung von individuellen und kooperativen Lernwegen
Grundpartitur: Innere Differenzierung
Lernpartitur l: Lernen an Stationen
Lernpartitur II: Lernwerkstätten
Lernpartitur III: Daltonplan
Lernpartitur IV: Wahldifferenzierter Unterricht
Lernpartitur V: Wochenplanarbeit
Lernpartitur VI: Projektarbeit - Projektorientierung
E Anschlusssysteme für das Lernen in der Schule
Horst Siebert:
Neue Lernkulturen in der Erwachsenengesellschaft