Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 1. Konzeption und Durchführung der Untersuchung 2. Allgemeine Einstellungen zum Umweltschutz2.1. Die Relevanz des Umweltschutzes
2.2. Bedeutsamkeit umweltpolitischer Aufgabenbereiche
2.3. Allgemeine Einstellungen zum Umweltschutz
3. Wahrnehmung der Umweltqualität3.1. Die Umweltverhältnisse in Deutschland
3.2. Umweltprobleme im eigenen Wohnumfeld und in der eigenen Gemeinde
3.3. Fortschritte in den letzten 5 Jahren
4. Umweltpolitik – zwischen Akzeptanz und Kritik4.1. Klimaschutz
4.2. Atomausstieg
4.3. Vertrauen in die Umweltschutzgesetze und die Lösungskompetenz von Parteien und Institutionen
4.4. Zahlungsbereitschaft
4.5. Ökologische Steuerreform
4.6. Information über Umweltprobleme
5. Persönliches Umweltverhalten Umweltverhalten5.1. Umweltrelevantes Konsumverhalten
5.2. Kennzeichnung umweltfreundlicher Produkte (Blauer Engel)
5.3. Verhalten im Energiebereich
5.4. Liberalisierung des Strommarktes
5.5. Umweltmentalitäten und Wertorientierungen
6. Problembereich Verkehr / Mobilität6.1. Verkehrsmittelnutzung
6.2. Akzeptanz verkehrspolitischer Maßnahmen
6.3. Sommersmog, Transrapid, autofreier Tag
6.4. Reaktion auf steigende Benzinpreise
7. Problembereich Umwelt und Gesundheit7.1. Gesundheitsbelastung durch Umweltprobleme
7.2. Allergien
8. Das Konzept „Nachhaltige Entwicklung″ aus der Sicht der Bevölkerung8.1. Bekanntheit des Konzepts Nachhaltigkeit und der Lokalen Agenda 21-Initiative
8.2. Zustimmung zu den grundlegenden Prinzipien des Leitbilds Nachhaltige Entwicklung
8.3. Einstellung zur Bürgerbeteiligung und Bereitschaft zum eigenen Engagement
9. Risikowahrnehmung und Zukunftsszenarien9.1. Gefahren: Gentechnologie, Atom
9.2. Naturvorstellungen
9.3. Szenarien möglicher Zukünfte
9.4. Zukunft der Umweltbewusstseins