Auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung? - Einige Anmerkungen zu einem Leitbild der aktuellen Bildungsoffensive. (Norbert Reichel)
Stand von Umwelt und Entwicklung nach Rio (Gerhard de Haan)
Einleitung
Der Zusammenhang zwischen Umwelt und Entwicklung wird erst in jüngster Zeit gestiftet. Daher konzentrieren sich die Ausführungen auch weniger auf die letzten acht Jahre, als auf die neueste Diskussion, ist sie doch in dem hier verhandelten Kontext entscheidend.
Im Rückblick zeigt sich, dass die Studie »Umweltbildung als Innovation« (vgl. de Haan u.a. 1997) - die eine Bilanz aus zehn Jahren Modellversuchen zur Umweltbildung zieht-in ihrem empfehlenden Part trotz des Bezugs auf die Agenda 21 noch stark auf die Umweltbildung bezogen ist und kaum entwicklungspädagogische Aspekte erwähnt. Zwar ist von »sozialer Gerechtigkeit« (ebd., S. 179) die Rede, aber ein Rekurs auf globale Fragen, auf den Ausgleich zwischen den Reichen in den hoch indu- strialisierten Ländern und den Armen in diesen wie in anderen Ländern, die differenten Perspektiven hinsichtlich ökologischer Problemlagen etc., die sich in der entwicklungspolitischen Bildung schnell einstellen, fehlt hier noch gänzlich. Diesesändert sich erst in dem Maße, wie das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ausformuliert wird. Der entscheidende Schritt einer Verbindung wurde getan, indem der Gerechtigkeits- und der Partizipationsdiskurs aufgegriffen wurde (vgl. de Haan 19983).
Im Folgenden soll der Prozessverlauf von der Umweltbildung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung beschrieben werden.