Ein Schullandheimaufenthalt - fern der Bilderflut der Medien - bietet für Umwelterziehung "Ansätze für das richtige Sehen und das richtige Verhalten in der Natur". Der Regionale AK Schwaben hat Handreichungen "Lernen am Wasser" entwickelt, zu denen die Bausteine - Wasserlebewesen - naturschonend kennenlernen - Mobile "Leben am Wasser" für die Jahrgangsstufen 4-9 gehören. Ziele: unmittebare Naturbegegnung, Richtiges Verhalten in der Natur, Wasser mit allen Sinnen erfahren, Kontakt mit Wasserlebewesen in ihrer natürlichen Umgebung, intensive Beschäftigung mit den Wasserlebewesen und ihren Lebensansprüchen und der gesamten Lebensgemeinschaft, Respekt vor den Wasserlebewesen, schonender Umgang bei der Untersuchung/Beobachtung, Herstellung von Unterrichtsmaterialien, Hilfsmittel