User Online: 4 | Timeout: 22:50Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Bildung in der Weltgesellschaft.
Untertitel/Zusätze:
Gesellschaftstheoretische Grundlagen Globalen Lernens.
Erscheinungsort:
Frankfurt
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl.: Hannover, Univ., Habil.-Schr., 2002
ISBN:
3860997580
Kurzinfo:
Klappentext:

In der menschlichen Lernfähigkeit liegt ein Schlüssel für die zukunftsfähige Gestaltung der Weltgesellschaft. Und es besteht kein Zweifel daran, dass die nationalen Bildungssysteme sich unter dem Eindruck globaler Vernetzung für eine weltoffene Pädagogik öffnen werden. Bildung muss heute im umfassenden Horizont einer Weltgesellschaft verortet werden. Der Autor legt mit dieser Studie erstmals eine umfassende gesellschaftstheoretische Grundlegung einer Theorie und Didaktik Globalen Lernens vor. Sein Buch bereitet hierfür die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Ansätze der Globalisierung- und Weltgesellschaftsforschung aus dem deutschen wie dem anglo-amerikanischen Sprachraum auf. Mit Blick auf die Widersprüche und die Tendenzen in der weltweiten Bildungssituation entfaltet die Studie einen neuen Rahmen für die Agenda der internationalen Bildungsforschung.
Inhaltsverzeichnis :
Quelle: http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/106725610.pdf

Inhaltsverzeichnis:

I. Globalisierung als pädagogisches Problem
1. Die pädagogische Agenda vor der Herausforderung der Globalisierung
2. Pädagogik zwischen Provinzialismus und weltbürgerlicher Schwärmerei
3. Zum Verhältnis von Gesellschaftstheorie, Ethik und Didaktik

II. Grundlinien und Kontroversen der Globalisierungsforschung
1. Globalisierung und Weltgesellschaft: Terminologische Anmerkungen
2. Weltgesellschaftsbefunde und Gesellschaftsbegriff
3. Dimensionen und Ambivalenzen der Globalisierung
4. Typologie der Weltgesellschafts- und Globalisierungskonzepte

III. Konturen der Weltgesellschaft
1. Fruchtbarkeit und Bedeutung eines weltgesellschaftlichen Forschungsdesign
2. Gesellschaft als System betrachtet
3. Die funktionale Differenzierung der Weltgesellschaft
4. Die strukturelle Fremdheit in der Weltgesellschaft
5. Die Selbstgefährdung der Weltgesellschaft

IV. Globale Ethik? Verantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität in der Weltgesellschaft
1. Zur Soziologie der Moral
2. Neue Dimensionen ethischer Verantwortung
3. Soziale Gerechtigkeit im Weltmaßstab
4. Das Leitbild einer zukunftsfähigen menschlichen Entwicklung
5. Universalistische Moral in einer pluralistischen Welt

V. Bildung in der Weltgesellschaft. Erziehungssystem und Pädagogik im Globalisierungsprozess
1. Zur funktionalen Analyse von Bildung und Erziehung
2. Lernen und Evolution
3. Die gesellschaftliche Funktion der Erziehung
4. Universale Bildung und nationale Schule
5. Erziehung auf Weltniveau
6. Die internationale Dimension der Erziehungswissenschaft

Vl. Bildung für die Weltgesellschaft? Weltbürgerliche Erziehung in Zeiten der Globalisierung
1. Globales Lernen: Leitlinien und Spannungsfelder eines didaktischen Konzeptes
2. Die Transformation von Gesellschaftsproblemen in Lernaufgaben
3. Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert: Diskussion ausgewählter Kompetenzprofile
4. Bildung zwischen Subjekt und System

VII. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Literatur