Quelle: http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/106725610.pdf
Inhaltsverzeichnis:
I. Globalisierung als pädagogisches Problem
1. Die pädagogische Agenda vor der Herausforderung der Globalisierung
2. Pädagogik zwischen Provinzialismus und weltbürgerlicher Schwärmerei
3. Zum Verhältnis von Gesellschaftstheorie, Ethik und Didaktik
II. Grundlinien und Kontroversen der Globalisierungsforschung
1. Globalisierung und Weltgesellschaft: Terminologische Anmerkungen
2. Weltgesellschaftsbefunde und Gesellschaftsbegriff
3. Dimensionen und Ambivalenzen der Globalisierung
4. Typologie der Weltgesellschafts- und Globalisierungskonzepte
III. Konturen der Weltgesellschaft
1. Fruchtbarkeit und Bedeutung eines weltgesellschaftlichen Forschungsdesign
2. Gesellschaft als System betrachtet
3. Die funktionale Differenzierung der Weltgesellschaft
4. Die strukturelle Fremdheit in der Weltgesellschaft
5. Die Selbstgefährdung der Weltgesellschaft
IV. Globale Ethik? Verantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität in der Weltgesellschaft
1. Zur Soziologie der Moral
2. Neue Dimensionen ethischer Verantwortung
3. Soziale Gerechtigkeit im Weltmaßstab
4. Das Leitbild einer zukunftsfähigen menschlichen Entwicklung
5. Universalistische Moral in einer pluralistischen Welt
V. Bildung in der Weltgesellschaft. Erziehungssystem und Pädagogik im Globalisierungsprozess
1. Zur funktionalen Analyse von Bildung und Erziehung
2. Lernen und Evolution
3. Die gesellschaftliche Funktion der Erziehung
4. Universale Bildung und nationale Schule
5. Erziehung auf Weltniveau
6. Die internationale Dimension der Erziehungswissenschaft
Vl. Bildung für die Weltgesellschaft? Weltbürgerliche Erziehung in Zeiten der Globalisierung
1. Globales Lernen: Leitlinien und Spannungsfelder eines didaktischen Konzeptes
2. Die Transformation von Gesellschaftsproblemen in Lernaufgaben
3. Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert: Diskussion ausgewählter Kompetenzprofile
4. Bildung zwischen Subjekt und System
VII. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Literatur