AbstractDer Beitrag fragt nach den Auswirkungen der aktuellen weltweit sich vollziehenden Globalisierungsprozesse auf die Bildung. Dieser Frage wird sich in der Untersuchung ihrer drei konstitutiven Teilaspekte genähert: erstens in einer Bestimmung der Vorgänge auf der supranationalen Ebene, mittels derer die Verbreitung der Werte der westlichen Moderne geschieht; zweitens in einer Auseinandersetzung mit den Mechanismen, mittels derer diese Vorgänge auf der supranationalen Ebene sich auf die einzelstaatlichen Bildungssysteme auswirken - hier werden drei solche Mechanismen unterschieden: global governance, Folgewirkungen und Kollateralschäden; sowie drittens in einer Befassung mit den entsprechenden Auswirkungen selbst auf die jeweiligen Bildungssysteme, die von den Gemeinsamkeiten der global verbreiteten kurrikularen Kriterien herrühren. Als konkretes Beispiel für entsprechende Prozesse wird die Globalisierungsfolge' Migration in ihrem Zusammenhang mit Bildung untersucht.