User Online: 2 | Timeout: 12:55Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Bildung für Nachhaltigkeit.
Untertitel/Zusätze:
Studien zur Vernetzung von Lehrerbildung, Schule und Umwelt.
Erscheinungsort:
Innsbruck
 
Wien
 
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783706514811
 
3706514818
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Klappentext:

Aufgrund des interdisziplinären Charakters sowie der Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung schafft die Auseinandersetzung mit Fragestellungen ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit Anknüpfungspunkte für innovative Entwicklungen in der LehrerInnenbildung und in der Schule. Im Zentrum des Sammelbandes stehen Fallstudien aus dem Forschungsprojekt "Umweltbildung in der LehrerInnen-bildung" (UMILE), das von 1998 - 2000 vom Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung (FWF) finanziert wurde. An sieben Institutionen der LehrerInnenausbildung in Österreich (drei Universitätsinstitute und vier Pädagogische Akademien) wurden innovative Strategien und didaktische Settings von Teams (bestehend aus ProfessorInnen, LehrerInnen und StudentInnen) konzipiert, durchgeführt, begleitend erforscht und dokumentiert. Zwei Gastbeiträge (einer davon aus der Schweiz) erweitern das Spektrum an Erfahrungen. Die wesentlichen Entwicklungsfelder einer zukunftsorientierten LehrerInnenausbildung, die in den Projekten und einer Cross-Case-Analyse dargestellt und analysiert werden, sind:
-Enge Verknüpfung von Praxis und Theorie (Kooperation von Schulen mit Universitäten/Pädagogischen Akademien)
-Umweltprojekte in der LehrerInnenausbildung, in denen "lokales Wissen" generiert wird-Interdisziplinäres Lehren, Lernen und Forschen-Forschendes Lernen in der LehrerInnenausbildung
-Stabilisierung von Innovationen im Rahmen von Studienplänen.

Auf Basis des Forschungsprojektes wird zur Zeit das Entwicklungs- und Forschungsnetzwerk UMILE: Umwelt - Innovation - LehrerInnenbildung aufgebaut, mit dem Ziel alle Lehrerbildungsinstitutionen in Österreich bei innovativen Entwicklungen zu unterstützen. Das Netzwerk ist auch Teil des internationalen OECD-Projektes "Environment and School Initiatives" (ENSI). Die Darstellung des Netzwerkkonzeptes runden das Buch neben Analysen allgemeinerer Entwicklungen in der LehrerInnenbildung ab. Der Band richtet sich an Personen, die mit der LehrerInnenbildung zu tun haben, seien es LehrerbildnerInnen, LehrerInnen, StudentInnen oder Mitarbeiter in der Verwaltung sowie an Personen, die an der Weiterentwicklung sowohl einer nachhaltigen Gesellschaft als auch der Qualität von LehrerInnenbildung interessiert sind.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung

Teil I: Das Forschungsprojekt

Herausforderungen an die Lehrerinnenbildung
Peter Posch

Das Forschungsprojekt „Umweltbildung in der Lehrerinnenbildung" (UMILE): Hintergründe, Konzept und Aufbau
Franz Rauch & Isolde Kreis

Teil II: Die Fallstudien

Fallstudien an Universitätsinstituten

Lehrerinnenbildung in Zusammenarbeit zwischen Universität und Schule
Friedrich Paiencsar & Isolde Kreis

Studentinnen als aktive Partnerinnen in Schulprojekten
Doris Elster, Martin Fliegenschnee, Andreas Schelakovsky & Günther Pass

Auwald erleben, erforschen und unterrichten: Ein interdisziplinäres Projekt in der Lehrerinnenausbildung
Georg Pßgersdorffer & Ulrike Unterbruner

Projektorientierte Unterrichtsformen in der Ausbildung für Geographielehrerinnen
Christian Vielhaber

Lehrerinnenbildung für Nachhaltigkeit: Perspektiven für Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung in der schweizerischen Lehrerinnenbildung
Regula Kyburz-Graber & Dominique Högger

Faltstudien aus Pädagogischen Akademien

Institutionelle Verankerung interdisziplinären Lehrens und Lernens
Ulrike Prexl

Umweltbildung rund um den Bauernhof: Integration von Fachausbildung, Pädagogik, Schulpraxis und forschendem Lernen
Franz Radits

Kommentar: Unterstützung der Studierenden bei der systematischen Reflexion schulpraktischen Handelns
Kurt Allabauer

Schulprojekte als Praxiserfahrung für Studentinnen
Franz Rauch, Ulrike Passler, Almuth Scheifinger & Harald Uitz

Early blooming flowers: Erfahrungen mit einem fächerübergreifenden Projekt in der Volksschullehrerlnnenausbildung
Evelin Fuchs & Andreas Niggler

Teil III: Resümee und Ausblick

Zur Vernetzung von Lehrerinnenbildung, Schule und Umwelt: Vergleichende Analyse der Fallstudien
Peter Posch & Franz Rauch

Ausblick: Das Netzwerk „Umwelt - Innovation - Lehrerinnenbildung" (UMILE)
Franz Rauch & Regina Steiner

Autorinnen und Autoren