Inhaltsverzeichnis:
Curriculum-Modell zur Neuorientierung der Integration fächerübergreifender
Lernbereiche -
Integration von Themenbereichen zur „Mobilität"
in die Rahmenrichtlinien ausgewählter Fächer
Stand Manuskript: Oktober 2001
Vorbemerkungen
Einführung
1: „Mobilität" - eine gesellschaftlich zentrale Frage mit bildungspolitischen
Konsequenzen
2. „Mobilität" soll den Traditionsbegriff „Verkehrserziehung" ablösen
3. Innenansicht von Schale: Zur Situation der fächerübergreifenden Lernbereiche
3.1 Das Dilemma
3.2 Die Einrichtung weiterer Fächer als Lösung?
4. Strukturelemente des Curriculum-Modells
4.1 Leitbild „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung"
4.2 Schlüsselprobleme -Schlüsselqualifikationen
4.2.1 Mobilität - ein epochaltypisches Schlüsselproblem als Aufgabe der Schule
4.2.2 Schlüsselqualifikationen; Ziele
4.3.1 Bausteine, Projekte und lehrgangsorientierte Themen
5. Konsequenzen für die Unterrichtspraxis
5.1 Relativierung des traditionellen Fachverständnisses
5.2 Verbindliche Integration in ausgewählte Fächer - Chance zur Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen
6. Zum künftigen Stellenwert des Fachberater- und Obleute-Systems
7. Synopse "Traditionelle Verkehrserziehung - Curriculum-Modell "Mobilität"