User Online: 4 | Timeout: 06:53Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Nachhaltigkeit in der Ökologie.
Untertitel/Zusätze:
Wege in eine zukunftsfähige Welt.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783406475610
 
3406475612
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Seit dem Umweltgipfel der Vereinten Nationen 1992 in Rio de Janeiro beherrscht das Schlagwort der „Nachhaltigkeit" die öffentliche Diskussion. Dabei geht es um eine zukünftige Entwicklung, die ökologisch vertretbar ist und die Rechte der kommenden Generationen angemessen berücksichtigt.

Das vorliegende Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um dieses Konzept. Denn gerade beim Thema Umwelt zeigt sich, wie notwendig ein fächerübergreifender Dialog zwischen den Wissenschaften ist, da es neben den Naturwissenschaften fast alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und nicht zuletzt deren geistige Grundlagen berührt.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Vorwort 7

Vittorio Hösle
Dimensionen einer Krise.
Das Umweltproblem im 21. Jahrhundert 9

Hubert Wiggering/Michael Hahn
Ist unsere Umwelt dauerhaft geschädigt?
Bilanz und Perspektiven 37

Wolfgang Haber
Ökologie und Nachhaltigkeit. Einführung in die
Grundprinzipien der theoretischen Ökologie 66

Peter Koslowski
Prinzipien einer ökologisch nachhaltigen Ökonomie 96

Ernst-Dieter Lantermann
Umgang mit komplexen Umweltproblemen im
Spannungsfeld von Denken, Wissen und Gefühl 114

Paul Leidinger
Der Mensch - ein natürlicher Feind der Natur?
Unser Verhältnis zur Umwelt in der Geschichte 129

Richard Schenk
Der Mensch - die Dornenkrone der Schöpfung?
Umweltzerstörung aus theologischer Sicht 151

Johannes Merck
Nachhaltig handeln.
Die Umwelt- und Gesellschaftspolitik des OTTO Versand . 175
5

Gerhard de Haan
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als
Voraussetzung für gesellschaftlichen Wandel 184

Michaele Hustedt
Sind wir zu viele? Über das Verhältnis
von Weltbevölkerung und Umweltzerstörung 209

Michael Kloepfer
Haben nur Menschen Rechte? 233

Klaus Michael Meyer-Abich
Für wen hat die Natur einen Eigenwert?
Die Abhängigkeit der ökologischen Ethik
vom Menschenbild 243

Anmerkungen 263

Die Autoren 289