Zusammenfassung:
1. Es kommt zuerst darauf an, welche Inhalte mit Nachhaltigkeit verbundenwerden. Nachhaltige Entwicklung ist ein gesamtgesellschaftliches Konzept die, Vision einer anderen Wirtschafts- und Lebensweise. Die Vision für Herz und Hirn muss am Beispiel sinnlich erfahrbar werden.
2. Die Aktivitäten von unten (Lokale Agenda Prozesse) brauchen die Rückendeckung von oben (Nationale Nachhaltigkeitsstrategie). Diese beiden Ebenen beeinflussen sich gegenseitig.
3. Kommunikation: Nachhaltigkeit ist keine neue Heilslehre. Der individuelle Nutzen einer nachhaltigen Lebensweise muss deutlich werden.
Ein Wort macht Karriere: Jeder und jede, der/die was auf sich hält, spricht heute von Nachhaltigkeit - in allen möglichen und unmöglichen Zusammenhängen: Eine Firma will nachhaltig wirtschaften, die Energieproduktion soll nachhaltig organisiert werden, doch auch die Personalkosten will man nachhaltig reduzieren und sogar der Zuzug von Ausländern ist „nachhaltig zu begrenzen". Nun zeigt der fast inflationäre Gebrauch des Wortes erst einmal etwas Erfreuliches: dass das Leitbild Nachhaltigkeit offensichtlich sprachlich in den Alltag hineindiffundiert ist. Wohlgemerkt sprachlich, nicht jedoch die Idee, die Vision, die dahinter steckt. Die ist über den Kreis eingefleischter Fans und Experten bislang kaum hinausgelangt.