User Online: 4 | Timeout: 14:07Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Nach uns die Zukunft.
Untertitel/Zusätze:
Der globale Konflikt um Gerechtigkeit und Ökologie.
Erscheinungsort:
Frankfurt
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3860992341
Kurzinfo:
Klappentext:

NACH UNS DIE ZUKUNFT? WAS IST AUS DEN AMBITIONIERTEN ZIELEN DES UMWELTGIPFELS IN RIO DE JANEIRO GEWORDEN? VERFOLGEN WIR IM NAMEN DER GLOBALISIERUNG EINEN VERHÄNGNISVOLLEN KURS, DER DIE ZERSTÖRUNG DES BLAUEN PLANETEN STILLSCHWEIGEND IN KAUF NIMMT? WIE KANN DIE WELT GASTLICH WERDEN FÜR ZWEI MAL SO VIELE MENSCHEN WIE HEUTE, OHNE DIE BIOSPHÄRE FÜR NACHFOLGENDE GENERATIONEN ZU RUINIEREN?

DIE VISION VON NACHHALTIGER ENTWICKLUNG IST ZU EINEM GUTEN TEIL DURCH DIE WIRTSCHAFTLICHE GLOBALISIERUNG ZUNICHTE GEMACHT WORDEN. DOCH NACH DEN ANSCHLÄGEN VOM 11. SEPTEMBER 2001 SIND FRAGEN NACH GERECHTIGKEIT UND ÖKOLOGIE ZWISCHEN NORD UND SÜD SO BRISANT WIE AKTUELL.

DER RENOMMIERTE WISSENSCHAFTLER UND BUCHAUTOR WOLFGANG SACHS ZEICHNET IN SEINEM NEUEN BUCH NICHTS WENIGER ALS DIE UMRISSE EINER ZUKUNFTSFÄHIGEN WELTGESELLSCHAFT. NACH UNS DIE ZUKUNFT MACHT UNMISSVERSTÄNDLICH KLAR: WENN GERECHTIGKEIT UND ÖKOLOGIE AUF DER STRECKE BLEIBEN, HAT DIE WELTGESELLSCHAFT VON MORGEN KEINE ZUKUNFT.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

VON RIO NACH JOHANNESBURG

Von Rio nach Johannesburg (mit einem Umweg über New York, 11. September 2001) Keine Sicherheit ohne Gerechtigkeit; Das Ende nationaler Sicherheit; Keine Gerechtigkeit ohne Ökologie; Der Widerstreit zwischen Fairness und Ökologie nach Rio; Gerechtigkeit im Treibhaus; Gerechtigkeit im Genzeitalter; Gerechtigkeit im Handelssystem; Ein Entwicklungsgipfel kein Umweltgipfel; Wegweiser für den Weltgipfel zur nachhaltigen Entwicklung

DER MYTHOS VON DER ENTWICKLUNG

Entwicklung - Aufstieg und Niedergang eines Ideals
1. Geschichte: Lineare Globalzeit und die Herrschaft des BSP;
Hierarchischer Globalraum und das Gebot des Aufholens; Eine neue
Weltordnung und das Entstehen der 3. Welt-Bewegung; II. Vermächtni
Soziale Polarisierung; Verunsicherte Kulturen; IIl. Übergang: Die neue
Kluft; Sicherheit und Entwicklung; IV. Aussichten: Schrumpfung und
Konvergenz; Demokratie und Umwelt

Nachhaltige Entwicklung -
Zur politischen Anatomie eines Widerspruchs
I. Die Wettkampfperspektive: Wachsen für die Umwelt; Der Süden als
Arena ökologischer Anpassung;
II. Die Astronautenperspektive:
Der Planet als Managementobjekt; Globale Kooperation;
III. Die Heimatperspektive: Der Norden als Arena ökologischer Anpassung
Effizienz und rechtes Maß

Das Kyoto-Protokoll. Lohnt sich seine Rettung?
Eine Führungsmacht dankt ab; Schlupflöcher wie Scheunentore;
Vor der Hürde zur Gerechtigkeit; Was taugt Europa?

DER BLAUE PLANET

Der Blaue Planet. Zwei Zweideutigkeit einer modernen Ikone
Die Herstellung der Ende im Bild;
Die Erfindung der Biosphäre;
Das Bild und die sentimentale Ökologie;
Das Bild und die technokratische Ökologie

Eine Welt - viele Welten?
Die eine Menschheit; Der eine Markt; Die eine Erde; Ort oder Raum;
Kosmoplitischer Lokalismus

GRENZENLOS GLOBAL?

Wie zukunftsfähig ist Globalisierung?
Begrenzung versus Entgrenzung; Aufstieg der transnationalen Ökonomie;
Wie wirtschaftliche Globalisierung des Ressourcenverbrauch vermindert;
Wie wirtschaftliche Globalisierung den Ressourcenverbrauch ausweitet
und beschleunigt; Wie wirtschaftliche Globalisierung einer neuen Naturkolonisierung Vorschub leistet;
Wie wirtschaftliche Globalisierung die Geografie der Umweltbelastung verändert

Die Macht der Grenzen.
Eine Erkundung zu neuen Wohlstandsmodellen
Ökointelligente Güter und Dienstleistungen;
Langsamkeit und die Pluralität von Zeiten;
Kürzere Entfernungen und die Pluralität von Räumen;
Zeitwohlstand statt Güterwohlstand,
Gut leben statt viel haben