Inhaltsverzeichnis:4. Forschungsergebnisse
4.1. Leitbildbausteine
4.1.1. Die Basislinie oder der Ist-Zustand
4.1.2. Die geteilten Überzeugungen (Sozietätsstiftende Imaginationen)
4.1.3. Erfolgsfaktoren und Erfolgskriterien (Perspektivische Synchronisation)
4.1.4. Wahrgenommene Hemmnisse, Widerstände und Probleme (Perspektivische Desynchronisation)
4.1.5. Motive und emotionale Bezugspunkte der Akteure (Coenästhetische Resonanzen)
4.1.6. Visionen und vermutete Durchsetzungsstrategien (Wunsch- und Machbarkeitsprojektionen)
4.2. Leitbilder der Akteure
4.2.1. Das Leitbild des „produktorientierten" Umweltmanagements - oder die Hochschule als Ort umfassender Bildung und Forschung für die Umwelt
4.2.2. Das Leitbild des „nicht stromlinienförmigen" Umweltmanagements - oder Umweltmanagement als die Veränderung von Strukturen und Rahmenbedingungen
4.2.3. Das Leitbild des „professionellen" Umweltmanagements - oder die Hochschule als modernes Unternehmen
4.2.4. Die Leitbilder im Vergleich: Konklusionen und Exklusionen
5. Resümee und Ausblick
6. Quellen
7. Anhang