User Online: 2 | Timeout: 06:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Atlas der Weltverwicklungen.
Untertitel/Zusätze:
Ein Schaubilderbuch über Armut; Wohlstand und Zukunft in der Einen Welt.
Erscheinungsort:
Wuppertal
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3872948776
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Das auf einen Einsatz in.Schule und Bildungsarbeit ausgerichtete Buch enthält 88 Schaubilder über zentrale entwicklungspolitische Themen (Entwicklung und Globalisierung, Welthandel und Verschuldung, Armut und Wohlstand, Umwelt und Zukunftsperspektiven), dazu erläuternde Ausführungen zu jedem Schaubild, neueste Statistiken und didaktische Anregungen zur Weiterarbeit im Unterricht oder in der Erwachsenenbildung. Die Neuauflage dieses Buchs enthält einen Index mit thematischen Stichworten und ein Verzeichnis mit interessanten Internetadressen. Es eignet sich sehr gut, um sich rasch einen Überblick zu einem Thema zu verschaffen, für Referate, Maturafragen etc.
Inhaltsverzeichnis :
• Suchverzeichnis für die Schaubilder nach Stichworten
I. Armut und Wohlstand in der Einen Welt
• Jeder Mensch
Globale Befindlichkeiten der Menschheit
• Große Entwicklungserfolge
Deutliche Verbesserung der Lebensverhältnisse in den letzten Jahrzehnten
• Die weltweite Ungleichheit explodiert
Der Abstand zwischen Armen und Reichen wächst rasant
• Jeder Fünfte in absoluter Armut
Ein großer Teil der Menschheitsfamilie lebt im Elend
• Wachsende Armut?
Trotz der Zunahme der Weltbevölkerung ist die Anzahl der Armen nicht gestiegen
• Absolute und relative Armut
Armut bemisst sich auch am Wohlstandsniveau der übrigen Bevölkerung
• Armut ist tödlich
Verlorene Lebensjahre und mangelhafte Überlebenschancen begleiten die Armut
• Arme Länder - arme Menschen?
Die Wirtschaftskraft eines Landes sagt nicht alles über die soziale Situation seiner Menschen
• Schwarzafrikas AIDS-Katastrophe
Im ärmsten Kontinent leben 70% aller HIV-Positiven
• AIDS-Folgen für Südafrika
AIDS ist eine individuelle und gesellschaftliche Katastrophe
• Wann ist ein Land überbevölkert?
Vergleich Niger - BR Deutschland
• Der große Hunger
Viele Unterernährten sind sehr weit von einer ausreichenden Ernährung entfernt
• Fehlernährung .
Übergewichtige, Unterernährte und der Body-Mass-Index
• Verschwendung durch Fleisch
Die Fleischproduktion verbraucht Getreide, Land und andere Ressourcen im Übermaß
• Speiseplan
Von welchen Nahrungsmitteln sich Reiche und Arme ernähren
• Hungerland Indien?
Erfolge und Misserfolge im indischen Kampf gegen den Hunger
• Indiens Bildungserfolge
Differenzierende Sicht auf den indischen Kampf gegen Analphabetismus
• Tabak - ein Massenmörder
Die weltweiten Todesfolgen der Nikotin-Sucht
• Kann man „Entwicklung" messen?
BSP und Human-Development-Index ab Instrumente, den Entwicklungsstand zu bestimmen

II. Globale Entwicklungen
• Wo liegt die „Dritte Welt"?
Unterschiedliche Begriffsbestimmungen und fragwürdige Termini
• Gegensätze
Hoher Wohbtand und Konsum neben bitterster Armut und Entbehrung
Wem gehört die Welt?
Das reichste Fünftel der Weltbevölkerung bedient sich freigiebig
Was für ein Fortschritt
Fragwürdige Konsumsteigerungen in den Ländern des Nordens
Die Globalisierung und die „Dritte Welt"
An vielen globalen Prozessen hat die „Dritte Welt" nur geringen Anteil
Die weltweite Wissensgesellschaft
Schlechte Voraussetzungen der Entwicklungsländer im globalen Wissenswettbewerb
Globalisierung ohne Schwarzafrika
Der Kontinent ist von vielen Globalisierungsprozessen weitgehend abgekoppelt
Gleiche Ausgangslage - unterschiedliche Entwicklung
Warum haben sich Südkorea und Peru so unterschiedlich entwickelt?
Wo der Welthandel stattfindet
Anteile des inter- und intraregionalen Handeb an den globalen Handebströmen
Handelsmächte - Handelszwerge
Die Handebposition der „Industrieländer" ist noch immer erdrückend
Unbezahlbare Ölrechnung
Die Ölpreiserhöhungen treffen vor allem die „Entwicklungsländer" hart
Rohstoffpreise im Keller
Gerade im langfristigen Vergleich wird das Dilemma der Rohstoffexporteure sichtbar
Kleine Kaffeepreise - gute Kaffeepreise?
Folgen der Kaffee-Niedrigpreise für Produzenten und Verbraucher
Entwicklungsländer in der Rohstoff-Falle
Oer Niedergang der Rohstoffpreise trifft viele ärmere Länder sehr
Rohrzucker oder Rübenzucker
Wie die EU mit Milliarden-Subventionen den Rohrzuckeranbietern schadet
Handelsbeschränkungen kosten Milliarden
Folgen des Protektionismus für die „Dritte Welt"
Keine Investitionen zu den Ärmsten
Starke Konzentration der Auslandsinvestitionen auf die „Schwellenländer"
Nords-Süd-Kapitalströme
Investitionen, Kapitalmarktgeschäfte und Schutdendienst im Vergleich
Geldgeschäfte
Im Kasino-Kapitalismus wird mit gigantischen Summen spekuliert
Verschuldungsfälle
Enorme Schuldenquoten und Schuldendienstquoten auch für reichere „Entwicklungsländer"
Schuldenlast
Kennziffern der Auslandsverschuldung der „Dritten Welt"
Die Entschuldung der Entwicklungsländer
Wie arme Schuldnerländer durch Weltbank und IW entschuldet werden sollen
Korruption - ein weltweites Problem
Milliardenverluste durch Bestechung, Veruntreuung und Nepotismus
Kriege seit 1945
Die „Nachkriegszeit" ist von Bürgerkriegen gekennzeichnet
Abrüstung ohne Frieden
Trotz weltweiten Rückgangs der Rüstungsausgaben bleibt die Anzahl der Kriege hoch
Besseres Leben - weniger Kinder
Überall auf der Welt haben die Wohlhabenderen weniger Kinder
Die Frauen der Welt
Ökonomische und politische Machtanteile noch immer unzureichend
• Kann man Kinderarbeit verbieten?
Kinderarbeit ist vor allem eine Folge der Armut
• Pandemie AIDS
Die rasant steigende weltweite Ausbreitung von AIDS bedroht die gesamte Menschheit
• Wirkungen des Ferntourismus in der „Dritten Welt"
Segnungen und Fragwürdigkeiten des „Dritte-Welt-Tourismus"
• Gesucht: Ausreichende Arbeit für alle
Arbeitslosigkeit ist auch wettweit ein zentrales Zukunftsproblem
• Gewalterfahrungen von Jugendlichen (Europa)
Eine Umfrage offenbart die Alltäglichkeit von Gewalt
• Flüchtlinge
Jeder 287. Erdbewohner ist ein Flüchtling
• Großzügige Aufnahme von Flüchtlingen?
Die Aufnahme von Flüchtlingen im internationalen Vergleich
• Arzneimittel durch Patente schützen?
Zielkonflikte zwischen Forschung und Bereitstellung
• Wofür das Geld nicht reicht
Für zentrale soziale Entwicklungsaufgaben fehlt angeblich das Geld

III. Eine Welt - eine Umwelt
• Jedem sein Auto?
Warum sollte nicht auch jeder zweite Chinese ein Auto haben?
• Treibhaus Erde
Ursachen und Folgen der Erderwärmung
• Wie viel Treibhaus verträgt die Erde?
Von den Aufnahmekapazitäten der Ökosysteme
• Wo sind die Klima-Sünder?
Der Anteil des Nordens am Treibhauseffekt ist weit überproportional
• Die Klima-Katastrophe kommt:
Die katastrophalen Vorhersagen werden immer wahrscheinlicher
• Deutsche Klimaschutz-Bilanz
Beachtliche, aber noch unzureichende Erfolge
• Das Wasser wird knapper
Trockene Perspektiven für einen wachsenden Teil der Menschheit
• Sauberes Wasser ist überlebenswichtig
Schmutziges Wasser ist der Krankheitsverursacher Nr. 1
• Wasserkosten unseres Konsums
In vielen Konsumgütern steckt ein enormer Wasserverbrauch
• Das Wasser besser nutzen
Der Produktivfaktor Wasser muss in Zukunft effizienter genutzt werden
• Regenwaldverluste
Hohes Zerstörungstempo eines einzigartigen Biosystems

IV. Zukunftsperspektiven
• Was ist Entwicklung?
Einige wichtige Dimensionen eines komplexen Themas
• Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung
Zentrale Kennzeichen einer zukunftsfähigen Leitvorstellung
• Entwicklung braucht „gute Regierungsführung"
Die Politik der Entwicklungsländer muss endlich Entwicklungspolitik werden
• Ökonomische Strategien
"Dritte-Welt-Länder" zwischen Importsubstitution und Exportorientierung
• Was ist fairer Kaffee?
Kennzeichen des „Fairen Handeb"
• Was mir beim Kaffee-Kauf wichtig ist
Anfrage an den bewussten Konsumenten
• Kann die Getreideproduktion noch gesteigert werden?
Unterschiedliche Annahmen bestimmen die internationale Welternährungsdebatte
• Fortschritte bei der Ernährung in der „Dritten Welt"
Beachtliche Verbesserungen für eine stark gestiegene Anzahl von Menschen
• Weltbevölkerungsperspektiven
Die Weltbevölkerung könnte 2150 ihren Zenit erreicht haben
• Kinderzahl: Tendenz fallend
Auch in der „Dritten Welt" sinken die Geburtenraten deutlich
• Zukunftsproblem: Überalterung
In allen Ländern nimmt die Zahl der Über-60-Jährigen deutlich zu
• Die schlimmste Kinderarbeit ächten
Die neue ILO-Konvention beschränkt sich auf einige wenige Kernforderungen
• Doch Hoffnung im Kampf gegen AIDS?
Uganda ist ein Hoffnungszeichen für die AIDS-Kranken in Schwarzafrika geworden
• Aufgaben der Entwicklungspolitik
Stichworte für eine Entwicklungspolitik im Dienste der Menschen
• Die überschätzte Entwicklungshilfe
Die Größenordnung der Entwicklungshilfe/EZ ist geringer ab ihr Ruf
• Die nützliche Entwicklungshilfe
Entwicklungszusammenarbeit trägt Früchte auch für das Geberland Deutschland
• Das unerfüllte Versprechen
Deutschland ist weit entfernt vom „0,7%-Ziel
• Eine kleine Spende für die „Dritte Welt"
Was die Deutschen für die Entwicklungshilfe zu geben bereit sind
• Kommt meine Spende auch „unten" an?
Sinnvolle Hilfe braucht gutes Management
• Entwicklungsziele für 2015
Ziebetzungen der internationalen Staatengemeinschaft
• Zukunftserwartungen
Welche Erwartungen haben wir betreffend die Zukunft auf unserem Globus
Hinweise auf einige didaktische Materialien/Medien
Nützliche Adressen für Lehrer, Erwachsenenbildner etc
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
17.05.2022