User Online: 4 | Timeout: 08:50Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Handeln für die Umwelt.
Untertitel/Zusätze:
Anwendung einer Theorie.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3830910967
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Was motiviert Schüler zum Handeln bzw. was hält sie davon ab? 1300 Gymnasiasten in Schleswig-Holstein und Hamburg wurden dazu befragt. Die theoretische Grundlage der Untersuchung, die Unterscheidung von Motivation, Intention und Volition, hat nach dem Ergebnis ihrer Anwendung auf das Umwelthandeln von Schülern ihre Brauchbarkeit gezeigt. Die Theorie, die Ergebnisse und die pädagogischen Konsequenzen sind gut lesbar dargestellt und enthalten zahlreiche Anregungen.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1. Drei ungleiche Partner
1.1 Was ist Umwelthandeln?
1.2 Woher kommt die Motivation zum Umwelthandeln?
1.3 Wie bildet sich eine Handlungsintention?
1.4 Wie wird aus einer Absicht Realität?

2. Eine Untersuchung an 1300 Schülerinnen

3. Ergebnisse
3.1 Motivieren wahrgenommene Umweltbedrohungen zum Handeln?
3.2 Können Verdrängungsprozesse die Bildung einer Handlungsintention verhindern?
3.3 Was versprechen sich Schülerinnen von Umwelthandlungen?
3.4 Gibt es Typen von Umweltschützern?
3.5 Welche Handlungen finden in welchen situativen Kontexten statt?
3.6 Welche Rolle spielen soziale Bedürfnisse beim Umwelthandeln?
3.7 Wer handelt in welchen situativen Kontexten?

4. Konsequenzen für pädagogische Maßnahmen
4.1 Kann Wissen zu Handeln motivieren?
4.2 Ich weiß erst was ich denke, wenn ich sehe was ich tue
4.3 Wenn auch die Kräfte fehlen, so ist doch der Wille lobenswert

5. Die Entwicklung von Dennis, Florian und Jan

6. Literatur