Vorwort 1. Drei ungleiche Partner1.1 Was ist Umwelthandeln?
1.2 Woher kommt die Motivation zum Umwelthandeln?
1.3 Wie bildet sich eine Handlungsintention?
1.4 Wie wird aus einer Absicht Realität?
2. Eine Untersuchung an 1300 Schülerinnen 3. Ergebnisse3.1 Motivieren wahrgenommene Umweltbedrohungen zum Handeln?
3.2 Können Verdrängungsprozesse die Bildung einer Handlungsintention verhindern?
3.3 Was versprechen sich Schülerinnen von Umwelthandlungen?
3.4 Gibt es Typen von Umweltschützern?
3.5 Welche Handlungen finden in welchen situativen Kontexten statt?
3.6 Welche Rolle spielen soziale Bedürfnisse beim Umwelthandeln?
3.7 Wer handelt in welchen situativen Kontexten?
4. Konsequenzen für pädagogische Maßnahmen4.1 Kann Wissen zu Handeln motivieren?
4.2 Ich weiß erst was ich denke, wenn ich sehe was ich tue
4.3 Wenn auch die Kräfte fehlen, so ist doch der Wille lobenswert
5. Die Entwicklung von Dennis, Florian und Jan 6. Literatur