Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Einleitung: Fragen zum Projekttag
Maja Oelschlägel: Was hat der Projekttag mit UNESCO zu tun?
Otto Herz: Ist »Nachhaltigkeit« eine Zielvorstellung für Schulen?
Ludwig Huber, Klaus- Jürgen Tillmann: Kann die Entwicklung internationaler
Kooperation eine Aufgabe von Versuchsschulen sein?
Herausgeberteam: Was kann man am »Projekttag Tschernobyl« lernen?
Internationaler Projekttag - Ereignis und Modell
Tschernobyl - ein Thema für Schulen
Internationaler Projekttag - Idee, Verlauf, Figur
Der Projekttag - Konzeption eines internationalen Schulnetzes
Grundlagen und Ziele der Auswertung
Konturen eines internationalen Schulnetzes - Bilder und Einsichten
Projektunterricht: Variationen im Verständnis einer Unterrichtsform
Öffentlichkeit: Öffnung der Schule
Fachbezug: Aspekte der Umweltbildung
Erinnerungsarbeit: Rekonstruktion der psychischen Situation nach dem Unglück
Fächerübergreifendes Lernen: Die Rolle von Musik, Theater, Malerei,
Textproduktion
Lernkultur: Auswirkungen des Projektes auf die Lern- und Arbeitsformen einzelner
Schulen
Initiative und Organisation: Kommunikation in den Schulen - Eltern, Schüler,Lehrer
Vernetzung: Kooperation von Schulen, Zusammenarbeit mit Initiativen,
Spendenaktionen
Verankerung vor Ort: Die Arbeit der Projektbüros
Berichterstattung: Erfahrungen mit »den Medien«
Reflexion des Projektteams - Nachgedanken
Orientierungen und Pläne
Empfehlungen zur Fortsetzung des Projekts
Zwischen Tradition und Innovation: Auf dem Weg zum zweiten (1998) und dritten
Projekttag (2000)
Anhang
Im Wortlaut: Aufrufe zu den weltweiten Projekttagen 1998, 2000
Literaturverzeichnis
Die Autorinnen und Autoren
Das Netz: Schulen und Organisationen
Spendenaufruf