Eine Vermittlung zwischen Nachhaltigkeit und Konsum gilt nach wie vor als Knackpunkt in der Umweltbildung. Skeptiker meinen, es gäbe zu wenige Ansatzpunkte für eine positiv-konkrete Umsetzung dieser komplexen Beziehung. Die Sensibilisierung für umweltbewusstes Freizeit- und Konsumverhalten in zunehmend individualisierten Lebenssituationen ist zu einem Anliegen geworden.
Einleitung: Nach dem Misserfolg von Unterrichtsmodellen zum ökologisch korrekten Konsumverhalten scheint jetzt auch im Sachunterricht der Zug in eine neue Richtung abgefahren zu sein: von der kulturpessimistischen Konsumkritik zum konstruktivistischen Hinterfragen von Lebenszielen. Ein neues Unterrichtsmateriealien-Paket weist einen möglichen Weg.
Inhaltsverzeichnis :
Konsumverhalten folgt anderer LogikKonstruktivistisches Lernverständnis als neueer ZugangFundgrube voller AnregungenJugendliche planen Unterricht mit