User Online: 2 | Timeout: 02:12Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Zukunftsfähiges Leben in Häusern des Lernens.
Untertitel/Zusätze:
Szenarien, Projekte, Baupläne, Lernmaterialien, Theoriebausteine, Multimediaclip.
Erscheinungsort:
Göttingen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783895333385
 
3895333387
Kurzinfo:
Das Buch veranschaulicht in zwei Szenerien, wie ein zukunftsfähiges Leben aussehen könnte. Es erläutert, weshalb eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 21 von Rio notwendig ist. Am praktischen Beispiel des Zukunftsprojektes mirow 21 wird gezeigt, dass ein nachhaltiger Lebensstil Spaß machen kann.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Zukunftsfähiges Leben
Vom Haus der Belehrung zum Haus des Lernens?
Ziele und Prämissen
Aufbau der Studie
Entstehungszusammenhänge
Danksagungen

Didaktische Zugänge zum Thema

Der verrückte Planet
Umwelttagebuch
Können wir wissen, was wir tun?
Lernen in der Zukunftswerkstatt

Von der Risikogesellschaft zum nachhaltigen Leben

Das globale Problem: Bedrohte Lebensgrundlagen
Die Risikogesellschaft
Die Kehrseite des exponentiellen Wachstums

Die politische Lösungsperspektive: Nachhaltige Entwicklung
Global denken: Die Agenda 21 von Rio
Lokal handeln: Die Agenda 21 von Linköping

Das didaktische Problem: Bewusstseins- oder
Verhaltensänderung?
Was ist Umweltbewusstsein?
Umwelterziehung als individuelle Bewusstseinsbildung?
Didaktische Implikationen der Risikogesellschaft
Der Konflikt zwischen Schüler- und Sachorientierung
Didaktischer Paradigmenwechsel: Von der individuellen
Bewusstseinsbildung zur kollektiven Gewohnheitsbildung

Die didaktische Lösungsperspektive: mirow 21 als Vorbild für ein zukunftsfähiges Leben Projektidee und Projektziele Ein Szenario als Planungsinstrument

Szenario: mirow 21 - Eine Reise in die Zukunft

Montag, 09. September 2002
Die Anreise und der Herbergsprospekt
Das neue Herbergsgebäude
Der Seminarraum und der Sektempfang
Die Herbergsrallye
Das Abendessen und der Abendkreis
Nachhaltiges Wohlfühlen

Dienstag, 10. September 2002
Alltagsökologie: Duschen und Frühstück
Der Morgenkreis
Vielfalt der Lernmöglichkeiten
Der Abend mit der regionalen Umweltgruppe

Mittwoch, 11. September 2002
Die gläserne Küche
Die Wasserwanderung
Eine Nacht zwischen Natur- und Selbsterfahrung

Von der Vision zur Wirklichkeit: mirow 21 im Prozess der nachhaltigen Entwicklung

Der Pianungs- und Bauprozess

Der Weg zu einer sozial-ökologischen Herbergsarchitektur mirow 21 zwischen innovativen Ansprüchen und ökonomischen Zwängen Aus Fehlern lernen

Das umweltpädagogische Potenzial von mirow 21
Selbsterfahrungen an der Schnittstelle von natürlicher und kulturell Umwelt
Vernetztes Denken

Eine Agenda 21 als strategisches Konzept der
Herbergsentwicklung
Die Entstehungszusammenhänge
Das Gliederungsschema
Die Arbeitsgrundlage für Mitarbeiter und Gäste
Der Entwicklungsprozess

Die Agenda 21 von mirow 21
Grundsätzliches
Handlungsfeld: Mobilität und Transport
Handlungsfeld: Ver- und Entsorgungssystem, Energiekonzept
Handlungsfeld: Ernährung und Ökoprodukte
Handlungsfeld: Gebäude- und Freiraumgestaltung

Handlungsfeld: Instandhaltung und Abfallentsorgung
Handlungsfeld: Programmgestaltung

Aus Pionierprojekten für die Schulentwicklung lernen

Umweltstudienplätze und Jugendherbergen mit GUT DRAUF-Angeboten als Basis von mirow 21 (Bernd Lampe) Umweltstudienplätze-Ökologische Orientierung und Umweltbildung Jugendherbergen mit GUT DRAUF-Angeboten - Gästeorientierung und Wohlfühlen Nachhaltiges Leben lernen als Leitbild

Die selbstreflexive Schule: Nachhaltigkeitsaudit und Agenda 21 Entstehungszusammenhänge und Grundidee ! Struktur und Inhalt des didaktischen Konzepts I Die selbstreflexive Schule als lernende Organisation i Praktische Beispiele einer selbstreflexiven Schule

Umweltschulen in Europa - Schweden als Vorbild

Raumgestaltung für nachhaltiges Lernen

Didaktische Prinzipien und Schlüsselqualifikationen

Die Schule der Zukunft als Haus des Lernens

Perspektiven der Lernraumgestaltung
Varianten der Möblierung und der Grundrissgestaltung
Soziale Selbstorganisationsarchitektur
Zukunftsfähige Lernräume in einer Schularchitektur von gestern
Lernziele: Soziale und technische Kommunikationsfähigkeit

Praxishilfen zur Einrichtung konzentrischer Lernumgebungen
Die Vorteile: Konzentrik schafft Konzentration
Gewöhnungsprobleme: Konzentrik und soziale Eigendynamik
Konzentrische Lernumgebungen als gesunde Lehrerarbeitsplätze

Schlussfolgerungen für die Gestaltung zukunftsfähiger Lernräume

Die SARG WIWA-Schule - Eine Reise ins Jahr 2010

Ein Synergie-Szenario
Impressionen einer ersten Begegnung
Selbstorganisiertes Lernen: Zusammenhänge zwischen Bau- und Lernformen
Eine Stunde praktischer Erkenntnistheorie
Reichweite und Grenzen des Szenarios

Zusammenfassung und Ausblick