User Online: 2 | Timeout: 21:35Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Globale Trends 2002.
Untertitel/Zusätze:
Fakten, Analysen, Prognosen.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783596151622
 
3596151627
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
Kurzinfo:
Die Globalen Trends 2002 vermitteln aktuelle Erkenntnisse über Entwicklungen, die Gegenwart und Zukunft unserer Welt am Beginn des 21. Jahrhunderts bestimmen. Sie untersuchen und erklären Ursachen, Folgen und Wechselwirkungen globaler Trends. Sie bieten Orientierung in einer unübersichtlich erscheinenden Welt. Sie zeigen neue Anforderungen an Politik und Gesellschaft und entwickeln Handlungsoptionen.

Perspektiven für Global Governance

Weltgesellschaft

Weltkulturen

Weltwirtschaft

Weltökologie

Weltpolitik und Weltfrieden

Die Globalen Trends 2002 zeichnen sich aus durch sachliche, verständliche Information und Analyse, anschauliche Darstellung, fachübergreifende Sicht auf globale Interdependenzen,politische Handlungsempfehlungen.

Die vorliegende 6. Ausgabe der Globalen Trends analysiert wichtige Entwicklungstrends in den Feldern Weltgesellschaft, Weltkulturen, Weltwirtschaft, Weltökologie, Weltpolitik und Weltfrieden. Die Globalen Trends 2002 sollen Orientierungswissen vermitteln, um Handlungsperspektiven zu eröffnen. In einer komplexen Welt wagen die Globalen Trends 2002 eine Gesamtschau und bieten den Spezialisten in einzelnen Problemfeldern einen Überblick über andere Themen und die vielfältigen Vernetzungen zwischen globalen Problemen. Sie unternehmen also den anspruchsvollen Versuch, Fakten, Trends und Erklärungen zu ordnen, verstehbar zu machen und Wechselwirkungen aufzuzeigen also Antworten auf die orakelhafte Frage zu finden, wohin die Welt am Beginn des neuen Jahrhunderts driftet. Die in allen Kapiteln aufgezeigten Perspektiven verdeutlichen, was die Politik auf den verschiedenen Handlungsebenen zur Lösung von Weltproblemen tun könnte und tun müsste. Die Politik bleibt auch in der Epoche der Globalisierung handlungsfähig, muss sich aber in vielen Bereichen von tradierten Leitbildern verabschieden und Global Governance-Kompetenzen entwickeln.

Die Globalen Trends 2oo2 bleiben den drei Imperativen verpflichtet, die Willy Brandt der von ihm gegründeten StiftungEntwicklung und Frieden (SEF) zugrunde legte: globale Verantwortung, überparteilichen und interkulturellen Dialog sowie interdisziplinäres Verstehen von Interdependenzen. Die Globalen Trends bilden das Hauptwerk in einer Reihe von Publikationen der SEF, die sich mit globalen Entwicklungen befassen und das Konzept von Global Governance theoretisch und handlungsorientiert weiterzuentwickeln versuchen. Sie verbinden also die wissenschaftliche Analyse mit Empfehlungen für das politische Handeln, nicht nur von Staaten, sondern auch von Individuen und gesellschaftlichen Gruppen, weil neben der Staatenwelt zunehmend zivilgesellschaftliche Akteure an der Gestaltung der Globalisierung mitwirken.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Perspektiven für Global Governance

Global Governance Notwendigkeit - Bedingungen - Barrieren: Globale
Trends - Konstitutionsbedingungen von Global Governance - Argumente gegen
den globalen Leviathan - Plädoyer für Elemente globaler Staatlichkeit - Barrieren
gegen Global Governance
Ingomar Hauchler, Dirk Messner, Franz Nuscheier
Globalisierung und Global Governance - eine Synopse

Weltgesellschaft

Trends und Interdependenzen in der Weltgesellschaft: Weltkonferenzen -
Akteure und Interessen in der Weltgesellschaft - Globale Armutsstrategien -
Erosion der Sozialstaaten - Elemente der Weltsozialordnung
Thomas Fues

Armut und Reichtum: Armut, Reichtum, soziale Fortschritte - Innergesellschaftliche
soziale Disparitäten - Sozialpolitik in Industrie- und Entwicklungsländern -
Armutsbekämpfung und Global Governance
Walter Eberlei

Weltbevölkerung und Verstädterung: Verlangsamung des Bevölkerungswachstums
- Weltweite Alterung und regionale Disparitäten - Mehr Menschen
im Erwerbsalter - Migration - Das Jahrtausend der Städte
Herbert Fleisch

Frauen- und Geschlechterpolitik: Globale Geschlechterverhältnisse: Gewalt,
soziale Indikatoren, Bildung, Arbeit - Politische Partizipation - Empowerment -
Frauen- und Menschenrechte - Globale Frauenpolitik
Uta Ruppert

Weltkulturen

Kultur und Wissen: Trends und Interdependenzen: Kultureller Wandel -
Politische Identitäten - Elemente der Weltkultur - Globale Marktkultur oder globale
Wertesysteme - Kulturelle Globalisierung - Kulturen unter Anpassungsdruck
Jochen Hippler

Menschenrechte und soziale Entwicklung: Menschenrechte und Vereinte
Nationen - Menschenrechtsschutz durch Staaten, NGOs, Internationale
Organisationen - Privatwirtschaft und soziale Menschenrechte - Global Compact
Brigitte Hamm

Medien und Wissensgesellscharten: Wissen in Wirtschaft und Gesellschaft - Alte
und neue Medien - Internetwelten - Globale Kommunikationstechnologien,
regionale Kulturen - Medienkonzerne - Digital divide - Politische Steuerung oder
globale Kommerzialisierung?
Barbara Thomaß, Werner Gries, Hans J. Kleinsteuber

Kulturkonflikte und interkultureller Dialog: Kulturelle Dialoge - Religionen und
globale Ethik - Weltliteratur und interkulturelle Philosophie - Künste und Musik -
Zivilgesellschaften im Dialog - Kultur und Weltpolitik
Dieter Kramer

Weltwirtschaft

Trends und Interdependenzen in der Weltwirtschaft: Verwundbare US-Ökonomie
- Die lange Krise in Japan - Schwellen- und Entwicklungsländer in der
Weltwirtschaft - Monetärer Regionalismus in Ostasien - Elemente globaler
Ordnungspolitik
Heribert Dieter

Produktion und Handel: Handel und Entwicklung in den Weltregionen -
EU als Vorbild und Motor regionaler Integration - Direktinvestitionen und
Firmenfusionen - Transnationale Konzerne -Von Seattle nach Katar
Cord Jakobeit

Finanzströme und Verschuldung: Leistungsbilanzsalden und Kapitalströme -
Dynamik des internationalen Finanzverkehrs -Verschuldung: USA, Japan,
Entwicklungsländer - Die Zukunft von Dollar und Euro - Neue Aufgaben des IWF
Hansjörg Herr

Technologie und Entwicklung: Wettbewerbsfähigkeit und New Economy - Technologie
im Nord-Süd-Verhältnis - Klimapolitik und Innovation - Technologische
Kompetenz und Technologietransfer - Innovationspolitik als Gesellschaftspolitik
Jörg Meyer-Stamer

Weltökologie

Trends und Interdependenzen in der Weltumweltpolitik: Erdsystemmanagement
- Wege zur globalen Umweltgesetzgebung - ökologische Weltsolidaritätsordnung
- Akteure der Weltumweltpolitik - Nord-Süd-Ausgleich -
Multipolare Umweltordnung
Frank Biermann

Umweltmedien und Umweltschäden: Mensch und Natur - Umweltmedien,
Klimawandel, Ökosysteme - Syndrome der Nicht-Nachhaltigkeit - Entwicklungspolitik
als Nachhaltigkeitspolitik
Gerhard Petschel-Held

Umweltkonflikte und Umweltsicherheit: Verteilungskonflikte: Wasser und
Erdöl - Umweltdegradierung und Konflikte - Umweltflucht und Krieg -
Prävention und Krisenmanagement - Bedingungen globaler Umweltsicherheit
Wolf Dieter Eberwein, Sven Chojnacki

Weltpolitik und Weltfrieden

Trends und Interdependenzen in der Weltpolitik: Weltpolitik in einer
unordentlichen Welt - Normative Ordnung der Welt - Globale Friedenspolitik -
Menschenrechtsschutz - Internationale Gerichtsbarkeit - Neue Staatsräson? -
Lesarten der Weltentwicklung - Global Governance und Elemente globaler
Staatlichkeit
Lothar Brock

Entwicklungspolitik und Globalisierung: Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit
und private Kapitalflüsse - Entschuldungsinitiative - Post-Washingtoner-
Konsensus - Zukunft von Weltbank und IWF - Entwicklungspolitik und Weltprobleme
- Elemente globaler Strukturpolitik
Dirk Messner, Franz Nuscheier

Rüstung und Sicherheit: Abrüstung und Militärausgaben - Waffenhandel -
Privatisierung militärischer Sicherheit - Moderne Söldner - Kleinwaffen -
Zukunft der Rüstungskontrolle - Militarisierung des Weltraums
Hartwig Hummel, Herbert Wulf

Konflikte und Krisenprävention: Stabilisierung des zwischenstaatlichen Friedens -
Ende der Staatenanarchie ? - Weltsicherheitsrat - Inflation innerstaatlicher
Konflikte - Krisenprävention - Krisengebiete der Zukunft - Demokratie und
Krieg - Lehren aus dem Kosovo-Konflikt
Christoph Rohloff

Anhang
Die Länder der Erde
Abkürzungsverzeichnis
Herausgeber, Autorinnen, Autoren
Sachregister