Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
1. Einführung
1.1 Kultur und Bildung, Korrespondenzen und Horizonte
1.2 Ein Plädoyer für die Schnittstelle Kultur: Kulturelle Bildung
1.3 Qualitative Subjektivität mit reflexivem Interesse
1.4 Was ist Kulturpädagogik - eine Zusammenfassung
1.5 Der Gang der Erörterung
2. Kulturpädagogische Fallbeispiele, Praxis
2.1 Kulturpädagogik als Praxis und Theorie?
2.2 Die Vielfalt der kulturpädagogischen Praxis
2.3 Drei exemplarische kulturpädagogische Projekte .
2.3.1 Mini-München, die Stadt der Kinder
2.3.2 Brundibär-Kinderoper aus dem Ghetto Theresienstadt 1943/1944
2.3.3 Kunst und Bild im Netz - Kunst@ktion
Exkurs 1:
Das Ästhetische: Alteuropäische Fragestellungen - neue Aktualitäten
3. Definitionen und Dimensionen der Kulturpädagogik
3.1 Das kulturpädagogische Rumpelstilzchen-Syndrom
3.2 Dimensionen der Kulturpädagogik
3.3 VomSubjektaus
4. Die kurze Geschichte der neuen Kulturpädagogik
4.1 Paradigmenwechsel: Von der alten zur neuen Kulturpädagogik
4.2 Aufbruch und Initiative: Die 70er Jahre
4.3 Expansion und Selbstvergewisserung: Die 80er Jahre
4.4 Umbrüche, Vertiefung und Transformationen: Die 90er Jahre
5. Kulturpädagogische Bezugsfelder im Überblick
5.1 Das systematische Gegenstandsdreieck der Kulturpädagogik: Kultur, Kunst, Ästhetik
5.2 Kultur - Kulturen . -
5.3 Kunst: Kulturpädagogischer Sonderfall und Höhepunkt
5.4 Das Ästhetische als kulturpädagogisches Zentralmotiv
6. Kinder- und Jugendkulturen - Teil der „Kultur des Rufwachsens"
6.1 Kinderkultur mit Rechten -
6.2 Jugendkultur der Differenz
7. Kulturpädagogik und kulturelle Bildung als Teil Allgemeiner Pädagogik und Allgemeiner Bildung.
8. Kulturpädagogische Infrastrukturen und Qualitätsstandards -
8.1 Das kulturpädagogische Feld
8.2 Die Kartographierung kulturpädagogischer Landschaften
8.3 Die kulturpädagogische Infrastruktur: Stadt, Land, Bund
8.3.1 Im Dickicht der Städte
8.3.2 Im Gestrüpp der Länder
8.3.3 Der Dschungel auf den Höhen des Bundes
9. Kulturpädagogik im Querschnitt und als Schnittstelle: Vielfalt und Einheit
9.1 Auch Kinder- und Jugend(verbands)arbeit macht Kultur
9.2 Lebenswelten als Spiel- und Lernumwelten, Urbanität
9.3 Kultur macht Schule
9.4 Das Museum mit und für Kinder, Jugendliche und Familien
10. Auf dem Weg zu einer kulturpädagogischen Didaktik
10.1 Didaktisches Handeln in der Kulturpädagogik
10.1.1 Kulturpädagogische Bezüge Allgemeiner Didaktik
10.1.2 Kulturpädagogische Didaktik - befreite Didaktik?
10.2 Ansätze zu einer Didaktik der Kulturpädagogik und kulturellen Bildung
10.2.1 Didaktische Prinzipien
10.2.2 Didaktische Strukturen
10.3 Das kulturpädagogische Netzwerk - ein kommunales Beispiel didaktischer Strukturen
11. Das kulturpädagogische Arbeits- und Berufsfeld
11.1 Das kulturpädagogische Feld vor Ort
11.2 Angebote, Elemente und Arbeitsformen eines kulturpädagogischen Feldes
11.3 Professionelles (kultur-) pädagogisches Handeln 1
11.3.1 Das kulturpädagogische Berufsprofil: Plural und variabel 1
11.3.2 Die komplexe kulturpädagogische „Patchwork-Qualifikation" 2
12. Kulturpädagogik für das 21. Jahrhundert 2
12.1 Unternehmen Kulturpädagogik? 2
12.2 Weltkultur und Globalität: Kulturpädagogik auf dem Weg nach Europa und in die ,eine` Welt?
12.3 Multimedia und Kulturpädagogik - eine ,liaison dangereuse`? 2
12.4 Eine anthropologische Perspektive der Kulturpädagogik „Ökologie der Erfahrung und des Wissens"
12.5 „Leben lernen" im Prinzip „Lebenskunst" 2
12.6 Kulturpädagogik als Beitrag zu nachhaltiger und zukunftsfähiger Entwicklung
12.7 Die neuen Fragen nach Leben und Lernen, Wissen und Wirkungen, Schlüsselkompetenzen und Berufsqualifikationen
Exkurs 2:
Ästhetisch akzentuierte Medienbildung - eine kulturpädagogische Herausforderung