User Online: 2 | Timeout: 00:24Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Vom ökologischen Lernen zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Erscheinungsort:
Osnabrück
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3934005446
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Buchrückentext /Verlagsinfo: Das pädagogische Konzept des Ökologischen Lernens entstand im Rahmen der sozialen Bewegungen der 70er und 80er Jahre und ist eine wichtige Wurzel der modernen Umweltbildung dar. Dieser Ansatz wurde auch vom Autor vertreten und in theoretischer und praktischer in Richtung einer modernen urbanen Umweltbildung und einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung weiterentwickelt. Die Auswahl von Aufsätzen des Autors aus den Jahren 1983 bis 1999 dokumentiert diese Entwicklung. Dabei werden Fragen der Naturphilosophie, der Ökoethik, der Bildungstheorie, des Verhältnisses von Kultur und Natur, der Naturwissenschaften, der Umweltgeschichte, der Stadt, der nachhaltigen Entwicklung und Agenda 21 unter pädagogischen Gesichtspunkten thematisiert und auf die Bereiche Universität, Schule, Fortbildung und Museum sowie auf den kommunalen Bereich angewendet und kritisch reflektiert.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Sammelband von ca. 20 bereits veröffentlichten Schriften

Einleitung
Ökologisches Lernen
Ökologisches Lernen und Selbstbestimmung
Probleme ökologischen Lehrens und Lernens an der Hochschule -
Ein Erfahrungsbericht
Naturphilosophie und Ökoethik
Naturphilosophie und naturwissenschaftlicher Unterricht
Perspektiven einer sozialökologischen Ethik für Erziehung und Bildung
Bildungstheoretische und kulturelle Orientierungen
Nicht nur ökologische Akzente setzen. Bildungstheoretische Perspektiven angesichts der Ökologischen Krise
Ökologische Bildung? Zum Verhältnis von Kultur und Ökologie
Museumspädagogik
Ökologisch orientierte Bildung (auch) an Museen?
Die Stadt - Auf den Spuren von Mensch und Natur
Ökologische Krise und Rolle der Technik als Herausforderung für die Bildungsaufgabe von Museen
Natur und Ökologie im Museum
Umweltbildung im Wattenmeerhaus
Natur und Geschichte
Naturwahrnehmung in der Stadt als historisch-ökologische Spurensuche
Zurück zur Natur in der Pädagogik?
Sinnliche Naturwahrnehmung, Pädagogik und ökologische Urbanität
Natur- und Umweltgeschichte von "unten"
Universitäre Umweltbildung
Fächerübergreifende Lehreraus- und Fortbildung als Voraussetzung schulischer Umweltbildung
Umweltpädagogische Lehrerbildung und lokale Vernetzung
Interdisziplinarität und Ganzheitlichkeit in der universitären Umweltbildung. Überlegungen und Perspektiven am Beispiel des Lehrerstudiums
Stadt und Schule
Offenes Curriculum Stadt als umweltpädagogische Perspektive
Öffnung von Schule und ökologische Stadtentwicklung
Bildung und Nachhaltigkeit
Perspektiven lokaler Umweltbildung im Kontext einer nachhaltigen Stadtentwicklung
Lokale Agenda 21: Aufgaben und Chancen für urbane Umweltbildung
und Eine-Welt-Bildung

Städtische Umweltbildung zwischen urbaner Lebensqualität, umweltverträglichem Verhalten und Nachhaltigkeit
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
als Zukunftsperspektive der Umweltbildung
Literaturliste des Autors und Quellennachweise