User Online: 2 | Timeout: 04:57Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
'Hätten wir das Wort, wir bräuchten die Waffen nicht'.
Untertitel/Zusätze:
Erziehung für eine Kultur des Friedens.
Erscheinungsort:
Innsbruck
 
Wien
 
München
 
Bozen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3706515822
 
9783706515825
Kurzinfo:
Unter dem Titel "Hätten wir das Wort, wir bräuchten die Waffen nicht": Erziehung für eine Kultur des Friedens (ide-extra Bd. 10) präsentiert Autor Werner Wintersteiner vom Institut für Germanistik der Universität Klagenfurt rechtzeitig zum europäischen Jahr der Sprachen Texte, die die Erziehung für eine Kultur des Friedens fördern. Das Buch ist Produkt einer Serie verschiedener Vorträge; ein eigenes Kapitel handelt vom Umgang mit Mehrsprachigkeit. In Planung sind öffentliche Präsentationen des Buches.

Die UNO hat die erste Dekade des neuen Jahrtausends der Kultur des Friedens gewidmet. Wintersteiners Band untersucht, was dies für Schule und Deutschunterricht bedeutet. Leitmotiv ist der Satz von Ingeborg Bachmann: "Hätten wir das Wort, hätten wir die Sprache, wir bräuchten die Waffen nicht." Die zentralen Fragestellungen des Buches sind:

* Was trägt Spracherziehung zur Verständigung bei?
* Wie ist der Reichtum der Mehrsprachigkeit zu nutzen?
* Wie kann Literatur den Frieden fördern?

Der Autor präsentiert literarische Texte, Comics, Bilderbücher und Jugendliteratur und bringt Vorschläge für ihren Einsatz im Unterricht.
Inhaltsverzeichnis :
VORWORT

,Hätten wir das Wort, hätten wir Sprache

I. KULTUR DES FRIEDENS

,,Kultur des Friedens" und Friedenserziehung

Kunst und Gewalt. Das Imaginäre, das Politische und das Pädagogische

Erziehung zu globaler Verantwortung. Globales Lernen als neues Paradigma der Friedenspädagogik?

II. FRIEDENSERZIEHUNG UND DIE INSTITUTION SCHULE

,Kultur des Friedens" in der Schule? Schulentwicklung aus friedenspädagogischer Sicht

Der Geschmack der Orangen und die pazifistische Moral. Über die praktischen Schwierigkeiten eines ehrenwerten Anliegens

III. SPRACHE UND VERSTÄNDIGUNG

Zwischen Sprechfolter und Pfingstwunder. Sprache und Verständigung

,,Hundert Sprachen hat das Kind ...". Vom Reichtum der Mehrsprachigkeit

IV. LITERATURDIDAKTIK ALS FRIEDENSERZIEHUNG

,,Das Leben akzeptieren". Literatur und Friedenserziehung

Pazifismus im Comic. Politische Bildung durch politische Bilder

,,Dann eben mit Gewalt". Gewalt und Rechtsextremismus als Thema der Jugendliteratur

Alpträume vom Krieg, Träume vom Frieden. Krieg und Frieden in der Literatur für Kinder . ,,Wer nicht weiß, wie er heißt...". Das Eigene und das Fremde. Ein Projekt im Literaturunterricht.

V.ANHANG

Literaturverzeichnis

Quellenverzeichnis