VORWORT
,Hätten wir das Wort, hätten wir Sprache
I. KULTUR DES FRIEDENS
,,Kultur des Friedens" und Friedenserziehung
Kunst und Gewalt. Das Imaginäre, das Politische und das Pädagogische
Erziehung zu globaler Verantwortung. Globales Lernen als neues Paradigma der Friedenspädagogik?
II. FRIEDENSERZIEHUNG UND DIE INSTITUTION SCHULE
,Kultur des Friedens" in der Schule? Schulentwicklung aus friedenspädagogischer Sicht
Der Geschmack der Orangen und die pazifistische Moral. Über die praktischen Schwierigkeiten eines ehrenwerten Anliegens
III. SPRACHE UND VERSTÄNDIGUNG
Zwischen Sprechfolter und Pfingstwunder. Sprache und Verständigung
,,Hundert Sprachen hat das Kind ...". Vom Reichtum der Mehrsprachigkeit
IV. LITERATURDIDAKTIK ALS FRIEDENSERZIEHUNG
,,Das Leben akzeptieren". Literatur und Friedenserziehung
Pazifismus im Comic. Politische Bildung durch politische Bilder
,,Dann eben mit Gewalt". Gewalt und Rechtsextremismus als Thema der Jugendliteratur
Alpträume vom Krieg, Träume vom Frieden. Krieg und Frieden in der Literatur für Kinder . ,,Wer nicht weiß, wie er heißt...". Das Eigene und das Fremde. Ein Projekt im Literaturunterricht.
V.ANHANG
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis