User Online: 2 | Timeout: 14:56Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Reden wir über den Krieg....
Untertitel/Zusätze:
Diskussionsmethoden für Schule und Jugendarbeit am Beispiel des Kosovo-Krieges.
Erscheinungsort:
Salzburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3900630135
Kurzinfo:
Text aus www.gewalt-ueberwinden.de:

Wer in der Schule über Krieg reden will, muß sich über seine eigene Position im Klaren werden. Wie stehe ich zum Einsatz (militärischer) Gewalt? Wie kommentiere ich die täglichen Kriegsbilder und -nachrichten? Wie verhalte ich mich persönlich angesichts der Not der Flüchtlinge?

Wie verarbeite ich meine eigene Betroffenheit? Über den Krieg sprechen heißt auch: Rechtfertigungen für Gewalt und Gewaltandrohungen zu hinterfragen; Zensur und politische Progaganda auf allen Seiten zu benennen; Möglichkeiten für eine eigene kritische Urteilsbildung zu suchen; Fragen nicht auszuweichen und Ängst ernst zu nehmen; Stellung zu beziehen und Möglichkeiten anzubieten, das Gesehene und Erlebte zu verarbeiten.

Dazu gehört es auch, die Faszination zu thematisieren, die vom Einsatz moderner Waffentechnik ausgeht und alle Versuche der Heroisierung des Krieges zu hinterfragen. All dies beinhaltet aber auch, dass SchülerInnen nicht indoktriniert oder für politische Interessen und persönliche Betroffenheiten instrumentalisiert werden dürfen.

Das Arbeitsheft enthält Diskussionsspiele, Arbeitstexte, Kopiervorlagen, Karikaturen und Bilder. Es bietet Hintergrundinformationen, Konfliktlösungen und Handlungsmöglichkeiten.