Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Global Handeln und zivile Konfliktbearbeitung
Global Handeln: Friedensarbeit in Zeiten der Globalisierung
Einmischung: Zivile Interventionen in Krisengebiete Hilfe: Notwendig und widersprüchlich
Motivation: Zwischen Altruismus, Selbsterfahrung und Karriere
Interkulturelles Lernen: Erweiterung von Wahrnehmungsfähigkeit und Akzeptanz
Reisen: Konfrontation mit Ungewohntem
Sprache: (K)ein Schlüssel für Verständnis
Kommunikation: Nutzung der neuen Medien
Gefahren: Konfrontation mit Bedrohungssituationen
Opfer: Umgang mit Menschen in Not Global Handeln: (Film-) Beispiele aus aller Welt
Regeln: Verhaltenskodexe (nicht nur) für Auslandseinsätze
Humanitäre Hilfe und Versöhnung im ehemaligen Jugoslawien
1. Urlaub vom Krieg
Kinderfreizeiten
2. Humanitäre Hilfe
Die GTZ baut Flüchtlingslager
3. Versöhnungsarbeit durch Friedensdienste
Aktion Sühnezeichen in Mostar
4. Wahlbeobachtung in Krisenregionen
Deutsche OSZE-Wahlbeobachter in Mostar
Friedenskonsolidierung und Gewaltprävention in der „Dritten Welt"
5. Mali: „Frieden für die Wüstenkrieger"
Das GTZ-Programm Mali-Nord
6. Somalia: Die Langfristigkeit der Unterstützung Erfahrungen des Internationalen Roten Kreuzes
7. Äthiopien: Armutsbekämpfung als Konfliktprävention
Die Arbeit von „Menschen helfen Menschen"
8. Haiti: Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen „Witness" - Zeugen des Terrors
Anhang
Literatur, Adressen, Plattform Zivile Konfliktbearbeitung