User Online: 5 | Timeout: 18:13Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Anonymes Werk/Sachtitelwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Leben lernen mit der Sonne.
Untertitel/Zusätze:
Abschlussbericht über ein umweltpädagogisches Bildungsprojekt der CAJ-Werkstatt Jugendbildungsstätte Saerbeck.
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Dokumentation eines umweltpädagogischen Bildungsprojektes.

Der erste Teil des Projektes umfasste den Aufbau einer 22 m2 großen Thermischen Solaranlage zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung für die Jugendbildungsstätte CAJ-Werkstatt. Der Bau der Solaranlage erfolgte unter Beteiligung von ehrenamtlichen Helfern aus dem Jugendverband CAJ (Christliche Arbeiterjugend im Bistum Münster).

Durch die computergestützte Visualisierung werden die Arbeitsweise, die Leistung und die Aggregatzustände der Anlage für die Besucher der Einrichtung verständlich erläutert und sichtbar gemacht.

Zweiter Teil und inhaltlicher Schwerpunkt des Projektes ist ein neues umweltpädagogisches Bildungsangebot. Die Solaranlage bildet dabei einen zentralen Baustein. Unter dem Motto „Leben lernen mit der Sonne" werden Projekttage für Schulklassen und Jugendgruppen zu den Themen „Energie, Umwelt und Nachhaltige Entwicklung" angeboten. Durch den speziellen methodischen Ansatz, der besonders handlungsorientierte und praktische Elemente in den Vordergrund stellt, soll versucht werden neue Zielgruppen für umweltrelevante Fragestellungen zu interessieren.

Dieser Bildungsansatz hat zu einer großen öffentlichen Resonanz geführt. Besonders erwähnenswert ist hier der erste Preis in einem Wettbewerb der Diözese Münster zum Thema „Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung". Das Solarprojekt wurde in diesem Rahmen mit dem Prädikat „Zukunftsweisende Initiative" ausgezeichnet.

In einer Vielzahl von Presseartikeln wurde dabei der „Einsatz für die Schöpfung" als beispielhaft gewürdigt. (Artikel im Anhang)

Unser „Solarprojekt" und damit auch das Thema „Solarenergienutzung im Allgemeinen" bekam dadurch innerhalb der Kirche einen stärkeren Stellenwert.

Die bisherigen Erfahrungen aus Projekttagen mit Schulen und Jugendgruppen haben gezeigt, dass ein handlungsorientierter, ganzheitlicher Ansatz, der am Technikinteresse der Jugendlichen ansetzt, gut geeignet ist, um mit unterschiedlichsten Zielgruppen eher abstrakte Themen wie „Nachhaltigkeit" und „Erneuerbare Energien" zu thematisieren.