Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn ist ein pädagogisch-therapeutisches Gruppenmodell, das in den letzten zwanzig Jahren ungeahnte Verbreitung gefunden hat. Als eines der meistangewandten Verfahren der humanistischen Psychologie und Pädagogik hat sie Eingang gefunden in Industrie und Wirtschaft, Organisationsberatung, Schule und Hochschule, in die Lehrer/ Lehrerinnen-Fortbildung, die Supervision, die politische und kirchliche Arbeit.
TZI ist eine Hoffnung für viele, die an einer Veränderung unseres gesellschaftlichen und politischen Lebens interessiert sind: die Hoffnung, daß durch TZI die so häufig geübte Praxis des Gewinner- und Verlierer-Spiels überwunden werden könne zugunsten eines menschlichen Miteinanders, das gekennzeichnet ist durch die dynamische Balance von Individuum (Ich), Gruppe (Wir), Thema (Es) und Umfeld im engsten und weitesten Sinn (Globe).
In diesem Buch geben führende TZI-Gruppenleiter und -leiterinnen eine breitgefächerte Darstellung dessen, was TZI heute ist. Der thematische Spannungsbogen reicht von Arbeiten über die anthropologischen Grundlagen und die spirituelle Dimension der TZI bis hin zu Berichten über konkrete Praxiserfahrungen in den angesprochenen Arbeitsfeldern. Ein ausführliches Literaturverzeichnis, ein Glossar zur TZI sowie Hinweise zur TZl-Ausbildung runden den Band ab.