User Online: 2 | Timeout: 02:05Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Umwelt im Alltag.
Untertitel/Zusätze:
Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt.
Erscheinungsort:
Opladen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783810025616
 
3810025615
Aufsätze:
 
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Querschnittsfragen:
- Hellmuth Lange: Eine Zwischenbilanz der Umweltbewußtseinsforschung;
- Angelika Poferl: 'Umweltbewußtsein' und soziale Praxis. Gesellschaftliche und alltagsweltliche Voraussetzungen, Widersprüche und Konflikte;
- Günther Warsewa: Von den 'Betroffenen' zum 'aufgeklärten Egoisten' - Umwelthandeln zwischen gesellschaftlicher Normalisierung und sozialer Differenzierung.

Konfliktkonstellationen in sozialen Teilbereichen:
- Konrad Goetz: Mobilitätsstile als Konflikt-Generatoren;
- Leonhard Kasek: Helga Gantz: Verkehrsmittelwahl in ostdeutschen Großstädten im Konflikt konkurrierender Wertvorstellungen, sozialer Selbstbehauptung und infrastruktureller Gegebenheiten;
- Hartwig Heine, Rüdiger Mautz: Die Mütter und das Auto. PKW-Nutzung im Kontext geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung;
- Sylvia Körntgen: Handlungsbedingungen alltäglicher Mobilität im ländlichen Raum: Versorgungs- und Begleitwege;
- Claus Tully: Konsequent inkonsistent - Umwelthandeln, Mobilitätspraxis und Mobilitätsstile Jugendlicher;
- Norbert Gestring, Hans-Norbert Mayer: Ökologisches Wohnen als Werte- und Zielkonflikt;
- Werner Petrowsky, Winfried Osthorst: Hausmüllentsorgung im Umbruch: ökologisches Handeln und soziale Differenzierungen;
- Eckart Hildebrandt: Flexible Arbeit und nachhaltige Lebensführung;
- Hellmuth Lange, Andreas Rau: Parken zwischen Ökologie, Ökonomie und Gerechtigkeit. Der Streit um kostenpflichtige Firmenparkplätze aus der Sicht von Beschäftigten;
- Klaus Feseker: Umwelthandeln zwischen Konflikt und Kooperation: Akteursfigurationen im Vollzug umweltrechtlicher Normen.