User Online: 17 | Timeout: 11:12Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Schule als Lern- und Lebensort gestalten.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783589214341
 
3589214341
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Klappentext:

Schule mit Zukunft gestalten

Mit ansteckender Begeisterung beschreiben Roland Bauer und sein Autorenteam die Chancen und notwendigen Veränderungen unserer Schulen auf dem Weg in die Zukunft. Folgende Themenschwerpunkte hat das Buch u. a.:

Lernkontexte

• Lernen und Denken • Veränderter Schulalltag: Rollen, Räume, Rituale • Neue Medien im Schulalltag • Erweiterte Formen der Leistungsmessung

Arbeitsformen

• Schülerinnen und Schüler lernen selbst organisiertes und verantwortliches Arbeiten • Lehrer beschreiten neue Wege mit Wochenund Jahresplänen sowie Projektarbeit • Erfahrungsberichte

Menschen

• Wege zum schülergerechten Lernen einleiten und beschreiten

• Neue Schule = neue Lehrer? • Zusammenarbeit mit den Eltern weiterführen und gestalten
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1 Schule als Lern- und Lebensort gestalten
Roland Bauer
1. Übersicht
2. Basis der Veränderungen im Umfeld der Schülerinnen und Schüler und der Schule
3. Die Schülerin der Schüler als Individuum
4. Die veränderte Rolle als Lehrerin, als Lehrer
5. Schule als ein Abschnitt in der Lern- und Lebensbiografie
6. Die Kernaufgabe der Schule: "Unterricht"
7. Organisation von Schule und Unterricht
8. Abschließendes

2 Die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler annehmen, bei Lernangeboten berücksichtigen und beim individuellen Lernen zulassen
Roland Bauer und Jutta Maurach
1. Persönlichkeitsprägende Merkmale - Übersicht
2. Einflüsse der Großhirndominanz - Hemisphärenspezialisierung
3. Der Einfluss der "Eingangskanäle" auf die sinnorientierten Lern- und Denkarten
4. Denkstrukturen und Denkmuster berücksichtigen
5. Umgang mit der Zeit
6. Grundstruckturen sinnvollen Lernens berücksichtigen
7. Zusammenfassung
8. Die Unterschiedlichkeit der Schüler beim Lernen berücksichtigen

3 Lehrerinnen und Lehrer an Lern- und Lebensort Schule
Roland Bauer
1. Vorbemerkungen
2. Andere Schwerpunkte mitberücksichtigen - die Rolle des Lehrender anders definieren
3. Rahmenbedingungen schaffen, die den Schülerinnen und Schülern entsprechen
4. Schülerinnen und Schüler genau beobachten
5. Sich selbst als eigenständige Person wahrnehmen und einbringen

4 Grundlagen und Ziele sinnvoller Elternarbeit
Roland Bauer
1. Vorbemerkungen
2. Verständigung über Grundlagen der Erziehung
3. Gemeinsamkeiten finden - "Werte" als Anregung
4. Offene Unterrichtsarbeit als Begegnungsmöglichkeit
5. Unterschiedliche Eltern akzeptieren
6. Zusammenarbeit konkret - einige weiterführende Möglichkeiten
7. Zwei häufige (Zentral-)Fragen zur Elternarbeit
8. Möglichkeiten, welche den Kontakt zwischen Schule und Eltern verbessern
9.Zusammenfassung
10. Anhang

5 Lernen und Denken
Roland Bauer
1. Die unterschiedlichen Arten des Lernens
2. Über das Denken
3. Denkvorbereitende Faktoren
4. Die drei Arten des Denkens
5. Schlussbemerkung
6. Anhang: "Lerntypentest"

6 Neues Lernen durch Jahrgangsmischung
Ulrich Markwald und Beate Renz
1. Einleitung: Was ist Jahrgangsmischung?
2. Ziele und Thesen
3. Gestaltung des Unterrichts
4. Leistung ermöglichlichen, beobachten, messen, beurteilen
5. Sozialintegrative Arbeit - Veraussetzung des Lernens
6. Organisation einer JK
7. Die ersten Schulwochen
8. Erfahrungen

7 Offenes Arbeiten und freie Projekte
Simone Fuoß
1. Frei weg: Beweggründe
2. Offenes Arbeiten
3. Arbeiten in freien Projekten
4. Frei hin zum Schluss

8 Offener Unterricht in den Klassen 7 bis 9
Angelika Hittinger
Der Weg ist das Ziel
1. Wie alles angefangen hat
2. Mein Ziel
3. Schrittweises Hinführen zur Selbstständigkeit
4. Den Rahmen finden und gestalten
5. Der Erwerb weiterer Schlüsselqualifikationen durch stärkere Integration der Schüler
6. Schlüsselqualifikation anwenden: Vorbereitung und Abschlussprüfung und gegebenenfalls Projektprüfung
7. Resümee

9 Neue Medien verändern den Unterricht
Rainer Schanz
1. Vorbemerkungen
2. Technische Voraussetzungen
3. Veränderte Lernen
4. Globales Lernen
5. Methodische Aspekte
6. Unterricht mit dem Internet
7. Ausblick

10 Anwendungsorientiert und fächerverbindend im Unterricht arbeiten
Roland Bauer
1. Der Bezug zur Lebenswirklichkeit als Schlüssel zur Motivation
2. Themenvorschläge und Anregungen für fächerverbindendes Aebeiten
3. Fazit

11 Schlüsselqualifikationen erlernen
Roland Bauer

12 Soziale Ziele verwirklichen, Schlüsselqualifikationen erwerben
Ulrich Markwald
1.Einleitung
2. Selbständigkeit
3. Umsetzung in der Eingangsstufe
4. Selbstständigkeit beim Erarbeiten von Grundkenntnissen in den Fächern
5. Lerstrategien als Voraussetzung
6. Selbsteinschätzung
7. Weitere soziale Ziele verwirklichen
8. Ein Tag aus der Sicht einer Schülerin (idealisiert!)

13 PraxisBericht übrt unsere Arbeit mit einer altershomogenen "Kleinklasse"
Reinhard Samesch
1. Vorbemerkungen
2. Entscheidung für die Bildung einer "Kleinklasse"
3. Unser pädagogisches Konzept
4. Abschließende Bemerkungen

14 Anwendungsorientiert lernen, aebeiten und üben
Bruno Metzger
1. Rahmenbedingungen und Ziele (am Beispiel eines 10. Schuljahres der Werkrealschule)
2. Wochengestaltung
3. Leistungsbeurteilung
4. Erprobte Themenbeispiele für "Wochenplan-, Langzeitaufgaben" Klasse 10
5. Anlagen

15 Leistungsmessung - Beurteilung - Förderung
Roland Bauer
1. Zusammenhänge
2. Orientierungsrahmen für Leistung und Leistungsmessung
3. Anregungen, um das Sozialverhalten und Lernverhalten zu beobachten
4. Leistungsbeurteilung bei Gruppenarbeit
5. Die Leistung an den Zielen des Lehrplans ausrichten
6. Erweiterte Formen der Leistungsmessung
7. Zusammenfassung

16 Lernen und Arbeiten für die eigene Zukunft
Roland Bauer
1. Symposion: Qualifizierung im Jahr 2010
2. Sich mit der Qualität von Schulen (der eigenen Schule) auseinander setzen
3.Qualitätszirkel als eine neue Art der Gruppenarbeit
4. Sich mit der Verbesserung von Unterricht auseinander setzen
5. Führung ohne Weisung - Möglich? Unmöglich? Denkbar?